MotoGP: Marc Marquez akzeptiert Niederlagen

Max Verstappen & FIA: Immer wieder Vorwürfe der Fans

Von Mathias Brunner
​Wird beim Autosport-Weltverband FIA wirklich immer mit gleicher Elle gemessen für alle Fahrer? Die Fans von Max Verstappen haben Zweifel. Wie Claire Dubbelman von der FIA immer wieder zu hören bekommt.

Das kam selbst für die Formel-1-Fahrer aus heiterem Himmel: Die FIA bestätigte am 12. November 2024, dass der Deutsche Niels Wittich (Nachfolger des umstrittenen Australiers Michael Masi) mit sofortiger Wirkung nicht mehr F1-Renndirekor sei und durch Rui Marques ersetzt werde, der Portugiese wurde ab Las Vegas ins kalte Wasser geworfen.

Die FIA teilte damals mit: «Rui Marques übernimmt ab dem Grossen Preis von Las. Vegas die Rolle des Renndirektors. Marques bricht viel Erfahrung mit, da er als Streckenposten, nationaler und internationaler Rennkommissar, als stellvertretender F1-Rennleiter und als Rennchef verschiedener Serien gearbeitet hat, unter anderem in der Formel 3 und in der Formel 2.»

Die FIA äusserte sich nicht über die Gründe für die Trennung von Wittich. Offenbar auch nicht gegenüber dem Deutschen, wie er Anfang 2025 erklärte.

Die Marschrichtung der FIA für 2025 und darüber hinaus: Marques behält den Job des Formel-1-Rennleiters, zu seinem Stellvertreter ist die erfahrene Claire Dubbelmann ernannt worden, die als Sport-Manager der Formel 1 tätig war und sich seit 2017 bei der FIA um verschiedene Rennserien gekümmert hat, wie die Formel 2 und die Formel 3.

Die Niederländerin ist ein Teil des so genannten «High Performance Programme» der FIA, in welchem Rennkommissare der nächsten Generation ausgebildet werden. Sie sagt nun im BBC-Podcast Chequered Flag: «Mein Job ist eine sehr öffentliche Position. Ich bin Niederländerin, nach einem Rennen sitze ich oft im Flugzeug zurück nach Amsterdam, und ich kann ihnen garantieren, dass ein solcher Flieger normalerweise voller Max-Verstappen-Fans ist.»

Es ist in diesem Zusammenhang immer wieder die Rede davon, nicht nur unter Verstappen-Fans, dass bei der FIA die Fahrer nicht immer mit gleicher Elle gemessen werden.

Aber Dubbelman betont: «Wenn wir eine Entscheidung getroffen haben, die für Max nicht sehr vorteilhaft war, haben diese niederländischen Fans natürlich eine sehr klare Meinung dazu, sodass ich ziemlich oft und ziemlich unmissverständlich damit konfrontiert werde.»

Dubbelman erklärt, dass sie diese Kritik versteht und dafür offen ist: «Wenn man die Dinge objektiv betrachtet und einschätzen kann, ob sie nur aus Emotionen heraus handeln, dann ist es möglich, ein objektives Urteil zu fällen. Für mich ist es normal, dass Emotionen mit solchen Entscheidungen einhergehen.»
«Gleichzeitig bin ich immer gerne bereit, mir die Meinung von jemandem anzuhören, der die Vorschriften gelesen hat und sich fundiert zu einer bestimmten Situation äussert.»


Ungarn-GP, Hungaroring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:35:21,231 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +0,698 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +21,916
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +42,560
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +59,040
06. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:06,169 min
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:08,174
08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:09,451
09. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1:12,645
10. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
14. Carlos Sainz (E), Williams, +1
15. Alex Albon (T), Williams, +1
16. Esteban Ocon (F), Haas, +1
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Oliver Bearman (GB), Haas, Unterboden beschädigt


WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20






Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • Mo. 18.08., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 18.08., 21:05, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Mo. 18.08., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 18.08., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 18.08., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 18.08., 23:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 18.08., 23:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 19.08., 00:35, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 19.08., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1808212013 | 5