MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

Mattia Binotto, Sauber/Audi: «Leide mit Ferrari-Fans»

Von Mathias Brunner
Mattia Binotto mit zwei Fachkräften Von Ferrari

Mattia Binotto mit zwei Fachkräften Von Ferrari

​Jahrelang stand Mattia Binotto (55) bei Ferrari am Ruder, teilweise in der schwierigen Doppelrolle des Cheftechnikers und des Teamchefs. Der heutige Audi-F1-Chef sagt: «Ich leide mit den Ferrari-Fans.»

Der Geduldsfaden der treuen Tifosi wird seit Jahren arg strapaziert, denn auch 2025 wird das nichts mit einem neuen Fahrer-WM-Titel (der vorderhand letzte geht zurück auf Kimi Räikkönen 2008) und auch nichts mit einem neuen Gewinn im Konstrukteurs-Pokal (letztmals 2008 eine Beute der Italiener).

Nach bärenstarken Leistungen im letzten Saisondrittel 2024 glaubten viele Ferrari-Fans: Nun ist die Zeit gekommen, um 2025 nach dem Titel zu greifen. Aber die Bilanz ist gemessen an den Jahren davor enttäuschend. Blicken wir auf die Erfolge mit den Flügelautos.

2022
Pole-Positions: 12
Beste Rennrunden: 5
Siege: 4
Podestplatzierungen: 20

2023
Pole-Positions: 7
Beste Rennrunden: 0
Siege: 1
Podestplatzierungen: 9

2024
Pole-Positions: 4
Beste Rennrunden: 4
Siege: 5
Podestplatzierungen: 22

2025 (nach 18 von 24 GP-Wochenenden)
Pole-Positions: 1
Beste Rennrunden: 1
Siege: 0
Podestplatzierungen: 5

2022 und 2024 waren also vielversprechende Jahre, 2023 war Ferrari der einzige Rennstall, der einen Durchmarsch von Red Bull Racing verhindern konnte. 2025 ist das stolze Ferrari bisweilen nur vierte Krafte, hinter McLaren, Red Bull Racing und Mercedes (die Reihenfolge variiert).

Mattia Binotto hat 27 Jahre lang bei Ferrari in Maranello gearbeitet, Anfang Dezember 2022 war klar: Er muss gehen. Sein Nachfolger wurde der Franzose Fred Vasseur.

Binotto, heute Chef des Formel-1-Projekts von Audi, sagt in der Zeitschrift Autosprint: «Ich leide mit den Ferrari-Fans. Und ich denke an die vielen Menschen, die in Maranello arbeiten. Ich weiss, sie geben jeden Tag ihr Herzblut, und es ist nicht leicht, mit diesen Ergebnissen zu leben. Das zu sehen, tut mir von Herzen leid – aber gleichzeitig habe ich ein neues Kapitel aufgeschlagen.»


Freies Training, USA

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:33,294 min
02. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,549
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,573
04. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,639
05. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33,648
06. Alex Albon (T), Williams, 1:33,920
07. George Russell (GB), Mercedes, 1:33,931
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:33,965
09. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:34,155
10. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:34,333
11. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,368
12. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,478
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,531
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,610
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:34,619
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,653
17. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:34,665
18. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:34,737
19. Carlos Sainz (E), Williams, 1:35,874
20. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:36,080

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 23:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 19.10., 00:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 01:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 19.10., 03:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 03:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 03:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 04:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 05:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810212012 | 4