Nico Hülkenberg (Sauber) auf P4 – wie geht das?

Nico Hülkenberg
Entschuldigung, aber woher kommt das? Wie konnte Nico Hülkenberg, zugegeben einer der besseren Qualifyer in der Formel 1, in der Sprint-Quali zu einem atemberaubenden vierten Platz fahren?
Man muss sich das mal vorstellen: Nur «Magic Max» Verstappen und das McLaren-Duo Lando Norris und Oscar Piastri waren auf dem Circuit of the Americas noch schneller als Hülki!
Nico grinst: «Wie es scheint, fühlt sich das Auto auf dieser Bahn seh wohl. Ich habe mich vom ersten Training an im Einklang gefühlt mit dem Wagen, die Balance war sofort sehr gut.»
Ein Blick in die Zeitenliste zeigt: Hülki im einzigen freien Training sogar Zweitschnellster, lediglich geschlagen von Lando Norris im besten Auto des Feldes.
Nico weiter: «Ganz ehrlich, im Detail weiss ich auch nicht, wieso wir so gut unterwegs sind. Unsere Konkurrenzfähigkeit war nach dem freien Training schwierig einzuschätzen, weil die Gegner sehr unterschiedliche Programme gefahren sind. Aber das gute Fahrgefühl hat sich in der Quali fortgesetzt.»
«Wir haben es hier geschafft, den Wagen ins beste Arbeitsfenster zu bringen, auch in der Harmonie mit den Reifen. Zudem kommt, dass ich sehr gerne hier fahre, da kommt dann alles zusammen, und das hat heute irre Spass gemacht.»
«Der Sprint wird mit vielen schnellen Autos um uns herum eine echte Herausforderung, aber wir werden unsere Haut so teuer verkaufen wie möglich und versuchen, diesen Schwung in ein starkes Ergebnis umzumünzen.»
Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley: «Nico hat heute eine herausragende Qualifying-Leistung gezeigt. Er lieferte eine fehlerfreie Leistung in SQ1, SQ2 und SQ3 und sicherte uns damit unsere beste Startposition aller Zeiten in einem Sprint und unsere beste Startposition der letzten Jahre.»
Sprint-Qualifying, USA
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,143 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,214
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:32,523
04. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:32,645
05. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,888
06. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:32,910
07. Carlos Sainz (E), Williams, 1:32,911
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:33,035
09. Alex Albon (T), Williams, 1:33,099
10. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:33,104
11. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:34,018
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:34,241
13. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:34,258
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,394
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, ohne Zeit
16. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:35,159
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:35,246
18. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:35,259
19. Esteban Ocon (F), Haas, 1:36,003
20. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, ohne Zeit
Auf Pole für den Sprint
Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2024 ¬– Lando Norris (GB), McLaren
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
Spa 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing