MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

Wieder Ferrari-Schlappe, Lewis Hamilton ratlos

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton

​Vor einem Jahr hat Charles Leclerc den Grossen Preis der USA auf dem Circuit of the Americas gewonnen. Und nun in der Sprint-Quali das: Hamilton Achter, Leclerc Zehnter. Das tut weh.

Es schmerzt jeden Formel-1-Fan, das nach der spannenden Sprint-Quali feststellen zu müssen, aber es ist wahr: Das stolze Ferrari ist mit den Rängen 8 und 10 für Lewis Hamilton und Charles Leclerc noch gnädig weggekommen. Hätten einige Gegner einen besseren Job gemacht, dann wären die Roten am Ende nicht unter den Top-Ten gewesen.

Rang 8 für Superstar Hamilton und P10 für den Texas-Sieger des Vorjahres Leclerc, das ist eine krachende Niederlage, eine weitere Klatsche in einer wirklich schwierigen Saison.

Hamilton musste sich in der Sprint-Quali von Nico Hülkenberg im Sauber schlagen lassen (ach ja, mit Ferrari-Motor), dazu vom früheren Dauer-Rivalen Alonso im Aston Martin und auch – pikant, pikant – von jenem Fahrer, den er bei Ferrari verdrängte, Carlos Sainz.

Hamilton redet nicht um den heissen Brei herum: «Das ist natürlich nicht das Tempo, das wir uns für Austin vorgestellt hatten. In Q1 sah das noch ganz vielversprechend aus (da war Hamilton Vierter, M.B.), aber dann hat sich der schöne Speed in Luft aufgelöst.»

«Das Auto ist einfach sehr, sehr schwierig zu fahren. Wir haben es nicht geschafft, den Wagen ideal auf die Bahn abzustimmen.»

Ein Blick auf die Zeitenliste zeigt: Hamilton mit dem schnelleren Ferrari verliert auf Pole-Mann Verstappen satte neun Zehntelsekunden. Oder, wie Lewis sagt: «Es fühlt sich an wie einen Berg zu erklimmen.»

Formel-1-Champion Jenson Button, früher Stallgefährte von Hamilton bei McLaren, wundert sich: «Am meisten gibt mir zu denken, dass Ferrari von diesem Ergebnis und vor allem vom Rückstand offenbar ziemlich schockiert ist. Auch Hamilton und Leclerc haben das nicht kommen sehen. Sie verstehen nicht, wie das Tempo einfach so verschwinden konnte. Und das ist für einen Fahrer überaus frustrierend.»


Sprint-Qualifying, USA

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,143 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,214
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:32,523
04. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:32,645
05. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,888
06. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:32,910
07. Carlos Sainz (E), Williams, 1:32,911
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:33,035
09. Alex Albon (T), Williams, 1:33,099
10. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:33,104
11. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:34,018
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:34,241
13. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:34,258
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,394
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, ohne Zeit
16. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:35,159
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:35,246
18. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:35,259
19. Esteban Ocon (F), Haas, 1:36,003
20. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, ohne Zeit


Auf Pole für den Sprint

Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2024 ¬– Lando Norris (GB), McLaren
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
Spa 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing



Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 18.10., 18:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 18.10., 18:35, arte
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Sa. 18.10., 18:35, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 18.10., 18:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 18:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 18.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 18.10., 20:00, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 18.10., 20:30, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810054512 | 6