Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Jenson Button: USA-Sünder Piastri, nicht Hülkenberg

Von Mathias Brunner
Oscar Piastri nach dem Crash

Oscar Piastri nach dem Crash

​McLaren-CEO hat nach der Startkollision in Austin (Texas) Nico Hülkenberg schwere Vorwürfe gemacht. Aber Weltmeister Jenson Button und IndyCar-Ass Danica Patrick sind anderer Ansicht.

Der Rauch hatte sich noch nicht verzogen, die Trümmerteile waren kaum zu Boden gefallen, da stand für McLaren-CEO Zak Brown fest: Nico Hülkenberg hat Oscar Piastri und Lando Norris den Sprint zum USA-GP versaut, der Kalifornier bezeichnete die Fahrweise des Deutschen als amateurhaft.

Aber die Rennkommissare befanden: klassische Kettenreaktion kurz nach dem Start, da kann man niemandem eindeutig die Schuld in die Rennstiefel schieben.

Oder vielleicht doch?

Denn ausgerechnet der frühere McLaren-Fahrer und Formel-1-Weltmeister Jenson Button sieht die Szene so: «Die Sache ist doch – Piastri sah, dass Norris innen vorbeigeht, Oscar erkannte sogleich, dass Lando aufgrund seiner Linienwahl und mit Tempo-Überschuss nach aussen getrieben wird, also wollte er, Piastri, den Spiess auf der Stelle umdrehen und seinerseits innen am anderen McLaren vorbeigehen.»

«Oscar wählte dazu deine ganz andere Linie, um mit mehr Schwung in die folgende S-Passage gehen zu können. Bis zu diesem Zeitpunkt ist seine Denke korrekt – wenn du dich in einem Rennen befindest, aber sicher nicht kurz nach dem Start mit all diesen Autos, die ebenfalls um Positionen rangeln!»

«Wenn du dann auf einmal eine andere Linie wählst, dann musst du immer damit rechnen, dass einer in dich reinknattert. Wenn man überhaupt jemandem die Schuld geben will, dann am ehesten noch Oscar.»

Ex-IndyCar-Star Danica Patrick bestätigt: «Das alles hätte vermieden werden können. Oscar hätte sich hinter Lando einreihen und auf die nächste Chance lauern sollen. Aber er erkannte eine Lücke, und die wollte er sofort nutzen. Für mich ist das eine klassische Fehleinschätzung.»


Sprint, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision


WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Alle Sprint-Sieger

Silverstone 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – George Russell (GB), Mercedes
Baku 2023 – Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Shanghai 2024 ¬– Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Katar 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Lando Norris (GB), McLaren
Spa 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 21:00, Bayerisches Fernsehen
    Wunderschön!
  • Mo. 20.10., 21:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 20.10., 21:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 20.10., 22:20, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 20.10., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 21.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Di. 21.10., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 21.10., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010212012 | 12