Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

WM-Leader Oscar Piastri fühlt sich nicht wohl

Von Silja Rulle
Doppelter McLaren-Crash im Sprint

Doppelter McLaren-Crash im Sprint

Crash-Aus im Sprint, in der Qualifikation für den Formel-1-Grand-Prix nur Platz 6: WM-Leader Oscar Piastri erklärt, warum er sich in Austin bislang nicht so wohl fühlt und warum es noch nicht Klick gemacht hat.

WM-Leader Oscar Piastri qualifizierte sich für den Großen Preis der USA in Austin nur für Startplatz 6, während sein Teamkollege Lando Norris als Zweiter neben Pole-Mann Max Verstappen in den Grand Prix gehen wird. Beide McLaren-Piloten waren vor dem Qualifying im Sprint verunfallt, beide Boliden mussten zur Reparatur – und beide Fahrer hatten entsprechend wenig Zeit im Auto (der Unfall war in Runde 1, Kurve 1).

Am Sprint-Aus allein lag der Rückschlag in der Qualifikation aber nicht, so Piastri: «Das Auto war ja noch in einem Stück und von der Abstimmung so wie geplant, soweit ich weiß. Es hat sich alles normal angefühlt, es war nur diese Art Verhalten, die wir diese Saison schon ein paarmal hatten. Das kam heute wieder zum Tragen.»

Piastri gibt an, es sei eher kursspezifisch: «Es ist eine herausfordernde Strecke, auf der man viel Selbstbewusstsein braucht. Es gibt viele Kurven, die einen dafür bezahlen lassen, wenn man das Gefühl nicht hat. Am Freitag gab es ein paar klare Chancen, Zeit rauszuholen. Aber jetzt am Samstag waren es nicht meine besten Runden, sondern eher die, die ich vorher gefahren bin. Es ist unglücklich, dass die Rundenzeit nicht bei rumkam.»

Der Australier, der die WM immer noch 22 Punkte vor seinem Teamkollegen Norris anführt, stellte klar: «Ich habe nicht das Gefühl, größere Fahrfehler gemacht zu haben. Es hat einfach nicht Klick gemacht. Ich fühle mich im Auto bislang nicht so wohl. Das ist ein wenig die Geschichte des Wochenendes, aber ich glaube nicht, dass das auch auf die letzten Wochenenden zutrifft.» In Aserbaidschan verunfallte er, in Singapur landete er hinter Max Verstappen. Der Vorsprung der McLaren auf den Red Bull Racing-Piloten schrumpft.

GP-Qualifying, USA

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,510 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,801
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:32,807
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,826
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:32,912
06. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,084
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:33,114
08. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:33,139
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:33,150
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,160
11. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,334
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:33,360
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,466
14. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:33,651
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,044
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,125
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,136
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,540
19. Alex Albon (T), Williams, 1:34,690
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, ohne Zeit

Sprint, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 21:00, Bayerisches Fernsehen
    Wunderschön!
  • Mo. 20.10., 21:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 20.10., 21:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 20.10., 22:20, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 20.10., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 21.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Di. 21.10., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 21.10., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010212012 | 4