MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

Haas-Pilot Oliver Bearman dachte, er wäre gesperrt

Von Silja Rulle
Haas-Pilot Ollie Bearman

Haas-Pilot Ollie Bearman

Haas-Pilot Oliver Bearman bekam im Sprint eine 10-Sekunden-Zeitstrafe aufgebrummt. Der Brite verriet später: Er dachte sogar, er wäre deswegen ein Rennen lang gesperrt. Die Strafe fand er zu hart und «dumm».

Licht und Schatten am Samstag für Haas-Rookie Oliver Bearman in Austin: Im Sprint wurde er mit einer 10-Sekunden-Strafe Letzter, im Qualifying später am Tag sicherte er sich Startplatz 8. Die Zeitstrafe gab es, weil er im Duell mit Kimi Antonelli die Strecke verlassen hatte – und nach Ansicht der Rennleitung sich dadurch einen Vorteil verschaffte.

Bearman: «Das ist dumm. 10 Sekunden dafür… Ich will keine Dinge sagen, die ich besser nicht sagen sollte. Aber das war ziemlich hart.» Und er erklärte, warum es gar nicht erst in Frage kam, die Position zurückzugeben: «Wir hatten nicht viel Zeit, über einen Positionstausch nachzudenken, weil dann direkt das Safety-Car rauskam. Aber ich fand es marginal.»

Was Bearman umso besorgter machte rund um die Strafe: Er steht bereits bei zehn Strafpunkten (amtlich für einen Rookie!). Die nächsten zwei Strafpunkte bedeuten also ein Rennen Sperre für den jungen Briten. Bearman: «Ich dachte kurz, ich wäre jetzt ein Rennen gesperrt, deswegen war ich richtig, richtig genervt.»

Das war aber nicht der Fall – oder zumindest noch nicht. Die nächsten Punkte auf seinem Konto verfallen am 2. November, in Austin und Mexiko muss er also noch diszipliniert sein. Bislang hat nur ein Fahrer wegen 12 Strafpunkten eine Rennsperre bekommen. Das war Kevin Magnussen letztes Jahr. Für den gesperrten Dänen sprang übrigens ausgerechnet Bearman ein…

Haas hat an diesem Wochenende Upgrades dabei. Weil die Trainingszeit am Sprint-Wochenende begrenzt ist, hatte sein Teamkollege Esteban Ocon die neuen Teile schon im Training am Auto, ab der Sprint-Quali auch Bearman: «Es bringt uns in die richtige Richtung, aber das Auto ist so mehr am Limit und sensibler. Ich habe im Q2 einen Fehler im zweiten Lauf gemacht, weil ein bisschen Wind schon reicht, das Heck herumzureißen. Aber es ist definitiv schneller und darauf kommt es an.»

Auf seinen Quali-Platz 8 war Bearman aber mächtig stolz: «Es war schwierig. Ich bin ein Rookie, bin das erste Mal auf dieser Strecke und das an einem Sprintwochenende, der Kurs ist sehr holprig und ziemlich außergewöhnlich, ich hatte neue Teile am Auto. Ich bin also sehr froh über das, was wir mit dem Team erreicht haben.»

GP-Qualifying, USA

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,510 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,801
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:32,807
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,826
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:32,912
06. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,084
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:33,114
08. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:33,139
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:33,150
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,160
11. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,334
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:33,360
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,466
14. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:33,651
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,044
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,125
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,136
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,540
19. Alex Albon (T), Williams, 1:34,690
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, ohne Zeit

Sprint, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 05:10, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 20.10., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 6