Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Ferrari: Sensation? Blamage? Hamilton/Leclerc uneinig

Von Mathias Brunner
Charles Leclerc vor Lewis Hamilton

Charles Leclerc vor Lewis Hamilton

​Hand aufs Herz: Wissen Sie, wann Ferrari bei einem Grand Prix letztmals auf dem Podest stand? Es war Ende Juli in Belgien, mit Charles Leclerc auf P3. Die Aussichten in Texas sind undurchsichtig.

Kein Rennstall hat weltweit eine so grosse Fan-Gemeinde wie Ferrari, auch am Circuit of the Americas bei Austin (Texas). Aber selbst hier müssen die Tifosi (lokal ausgesprochen Tii-vou-sii) tapfer sein – denn die Erfolgsaussichten beim USA-GP sind unklar.

Kurzer Rückblick: Ferrari ist seit einem Jahr ohne GP-Sieg. Fast genau ein Jahr ist es her, dass Charles Leclerc hier in Texas gewonnen hat, eine Woche später legte Carlos Sainz in Mexiko noch.

In der Saison 2025 stand alleine Leclerc auf einem GP-Podest, fünf Mal, zuletzt Ende Juli als Dritter beim Grossen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps.

Lewis Hamilton ist vor dem 19. WM-Lauf der Saison 2025 ohne Podestplatz in einem Grand Prix, im Sprint von China hat er von Pole gewonnen, beim Sprint von Miami wurde er Dritter. Aber in einem Grand Prix ist P4 seine beste Platzierung (Imola, Spielberg, Silverstone).

Wie verworren die Saison von Ferrari ist, zeigen die Aussagen der zwei Fahrer nach dem Qualifying zum USA-GP. Leclerc meinte nach dem (für ihn selber überraschenden) dritten Startplatz: «Diese Leistungs-Unterschiede am gleichen Wochenende sind einfach nicht normal, und dabei ändern wir das Auto noch nicht mal fundamental. Das müssen wir uns alles detailliert anschauen.»

Gleichzeitig sprach Lewis Hamilton (Startplatz 5) von massiven Fortschritten. «Wir haben für diese Quali von den Abläufen etwas Neues versucht, und das hat funktioniert, ich habe da massiven Fortschritt erkannt. Wir reden hier vom ganzen Timing und der Art und Weise, wie sich das auf die Temperaturen der Reifen und damit auf den Speed des Autos auswirkt. In Bezug auf den Grand Prix vom Sonntag habe ich auch heute wieder im Sprint und in der Quali eine Menge gelernt darüber, was der Wagen braucht. Das macht Mut fürs Rennen.»

Leclerc ist fürs Rennen eher skeptisch: «Wir haben nicht den Speed von Verstappen mit Red Bull Racing oder von Norris im McLaren.»

Vielmehr glaubt der achtfache GP-Sieger aus Monaco, dass er unter Druck geraten wird von Russell, direkt hinter ihm, und von Piastri auf Startplatz 6.

Ferrari-Teamchef Fred Vasseur schätzt die Lage so ein: «Wir haben es in der Quali geschafft, die Reifen gut zu nutzen. Das Auto hat Potenzial, aber die Art und Weise, wie man die Reifen vorbereitet und sie in Bezug auf Temperatur und Druck in das richtige Arbeitsfenster bringt, ist der entscheidende Aspekt.»

«Und dieser Aspekt bestimmt diese Leistungsschwankungen viel häufiger als das Leistungsvermögen des Autos. Es ist kein Geheimnis, dass der SF-25 auf eine schnelle Runde ein recht empfindliches Auto ist, so sehr, dass es beim Übergang zwischen Q2 und Q3 Schwierigkeiten geben kann, mehr Leistung aus dem Wagen zu holen.»

Am Ende des Sprints monierte Hamilton starkes Untersteuern und Schwierigkeiten beim Aufwärmen der Vorderreifen, doch für Vasseur ist das in erster Linie eine Frage der Rennbedingungen: Bei verwirbelter Luft verändert sich die Fahrzeugbalance erheblich.

Vasseur: «Lewis lag ungefähr eine Sekunde hinter Sainz. Das verändert die Fahrzeugbalance komplett. Bei freier Fahrt hat man, sofern man richtig gearbeitet hat, ein gut ausbalanciertes Auto, aber man muss bedenken, dass man im Rennen halt meist hinter jemandem fährt. Am Ende hätte Lewis fast überholen können. Ich denke, sein Tempo war besser jenes von Carlos, aber im Sprint gab es keine Chance zum Überholen.»

Vasseur will sich nicht festlegen, ob Ferrari in Texas podestfähig ist: «Gucken wir mal.»


GP-Qualifying, USA

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,510 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,801
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:32,807
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,826
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:32,912
06. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,084
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:33,114
08. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:33,139
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:33,150
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,160
11. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,334
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:33,360
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,466
14. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:33,651
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,044
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,125
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,136
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,540
19. Alex Albon (T), Williams, 1:34,690
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, ohne Zeit


Sprint, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision


WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Alle Sprint-Sieger

Silverstone 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – George Russell (GB), Mercedes
Baku 2023 – Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Shanghai 2024 ¬– Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Katar 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Lando Norris (GB), McLaren
Spa 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 17:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 20.10., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 20.10., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 18:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 19:00, Sky Discovery Channel
    So wird's gemacht!
  • Mo. 20.10., 19:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 20.10., 19:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 20:05, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010054512 | 4