Lewis Hamilton (Ferrari): Deshalb gab es keine Strafe

Von Vanessa Georgoulas
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton

Ferrari-Star Lewis Hamilton verpasste es im Sprint-Qualifying von Brasilien, vom Gas zu gehen, als sein Teamkollege Charles Leclerc einen Dreher hinlegte. Dennoch gab es keine Strafe für den siebenfachen Weltmeister.

Das Sprint-Qualifying von Brasilien verlief für Lewis Hamilton frustrierend. Der Ferrari-Pilot blieb im zweiten Segment hängen, weil er auf seiner schnellsten SQ2-Runde 76 Tausendstel langsamer blieb als Sauber-Pilot Nico Hülkenberg. Zu allem Übel musste er auch noch bei den Rennkommissaren vorsprechen, weil er nicht vom Gas ging, als sich sein Teamkollege Charles Leclerc vor ihm drehte und die doppelten gelben Flaggen gezeigt wurden.

Hamilton hatte Glück im Unglück, denn die Rennkommissare Gerd Ennser, Mathieu Remmerie, Tanja Geilhausen, Pedro Lamy und Luciano Burti beliessen es bei einer Verwarnung. Dies, obwohl der siebenfache Weltmeister sein Tempo nicht wie vorgeschrieben reduziert hatte. Normalerweise gibt es für ein solches Vergehen eine Strafversetzung um fünf Startpositionen.

Doch Hamilton argumentierte, dass er das entsprechende Signal auf der Lichttafel nicht gesehen habe. Denn die Anzeigen waren auf der linken Seite und leuchteten erst kurz vor Hamiltons durchfahrt auf. Weil dieser gerade dabei war, einzulenken, war sein Blick aber auf die rechte Seite gerichtet. Der 105-fache GP-Sieger räumte jedoch ein, dass er das Auto von Leclerc am Streckenrand sah und dahinter ein grünes Licht, das darauf hinwies, dass er sich in einer Gelbphase befand.

Aus Gründen der Konstanz wurde eine Verwarnung ausgesprochen, denn bei ähnlichen Situationen zuvor hatten die Regelhüter es auch bei einer solchen belassen. Für Hamilton war dies ein schwacher Trost, denn zum elften Startplatz sagte der Rekord-GP-Sieger: «Es ist, wie es ist. Ich werde einfach versuchen, etwas Spass zu haben, mehr ist von dieser Position nicht möglich.»

Auf die Frage, ob die gelben Flaggen zu seinem frühen Aus beigetragen haben, erklärte Hamilton: «Es war sicherlich keine Hilfe. Aber es lag auch nicht daran, dass wir es nicht versucht hätten. Das Team dachte, wir seien viel schneller, als wir tatsächlich unterwegs waren. Wir haben alles gegeben, aber wir waren einfach nicht schnell genug.»

Sprint-Qualifying, Brasilien

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:09.243 min
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:09,340
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:09,428
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:09,495
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:09,496
06. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:09,580
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:09,671
08. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:09,725
09. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:09,775
10. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:09,935
11. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:09,811
12. Alex Albon (T), Williams, 1:09,813
13. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:09,852
14. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:09,923
15. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:09,946
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:10,441
17. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:10,666
18. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:10,692
19. Esteban Ocon (F), Haas, 1:10,872
20. Carlos Sainz (E), Williams, 1:11,120

Auf Pole für den Sprint

Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
Spa 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2025 – Lando Norris (GB), McLaren

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 10.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 10.11., 07:45, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 10.11., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 10.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 10.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 10.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 10.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1011054513 | 10