Dr. Helmut Marko zu Verstappen: Sprint wird schwierig

Von Rob La Salle
Max Verstappen, Dr. Helmut Marko und Verstappen-Manager Raymond Vermeulen

Max Verstappen, Dr. Helmut Marko und Verstappen-Manager Raymond Vermeulen

​Max Verstappen war mit seinem Red Bull Racing-Rennwagen gar nicht happy, in der Sprint-Quali. Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko ist für das kurze Rennen von Brasilien skeptisch.

Nur Startplatz 6 für Weltmeister Max Verstappen in der Qualifikation für den Sprint von Brasilien: So hatte sich der Niederländer das nicht vorgestellt.

Der 68-fache GP-Sieger schimpfte über mangelnden Grip und bezeichnete den Wagen im letzten Quali-Segment sogar als unfahrbar.

Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko sagt zu den Schwierigkeiten von Verstappen im ORF: «Max hatte keinen Grip, weil wir zu wenig Abtrieb haben. Und das können wir für den Sprint nicht beheben. Aber hoffentlich können wir anhand der gesammelten Daten herausfinden, wie wir für den Grand Prix etwas konkurrenzfähiger werden.»

Der Le Mans-Sieger von 1971 weiter: «Wir sind in den Sektoren 1 und 3 bis auf ein Hundertstel an der Spitze dran. In Sektor 2 jedoch, wir die meisten Kurven finden, fehlt es dem Wagen an Abtrieb. Dort verlieren wir vier Zehntelsekunden in einem relativ kurzen Abschnitt – da scheint irgend etwas nicht zu funktionieren.»

«Es gibt da einige Faktoren, die da zusammenkommen. Mit dem mittelharten Reifen lief es wesentlich besser, doch je besser der Reifen haftet, umso krasser wirkt sich mangelnder Abtrieb aus.»

Der Grazer glaubt nicht an ein Rennwunder: «Für den Sprint sehe ich keinerlei Möglichkeiten vorzurücken, ausser die Verhältnisse werden chaotisch.»

Etwas mehr Mut machen die Erfahrungen aus den Dauerläufen vom Freitag: «Die Long-Runs waren besser, das war aber mit den harten Reifen.»


Sprint-Qualifying, Brasilien

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:09.243 min
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:09,340
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:09,428
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:09,495
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:09,496
06. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:09,580
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:09,671
08. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:09,725
09. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:09,775
10. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:09,935
11. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:09,811
12. Alex Albon (T), Williams, 1:09,813
13. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:09,852
14. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:09,923
15. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:09,946
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:10,441
17. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:10,666
18. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:10,692
19. Esteban Ocon (F), Haas, 1:10,872
20. Carlos Sainz (E), Williams, 1:11,120

Auf Pole für den Sprint

Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
Spa 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2025 – Lando Norris (GB), McLaren





Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 10.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 10.11., 07:45, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 10.11., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 10.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 10.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 10.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 10.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1011054513 | 4