MotoGP: Bradl sagte nein zu Comeback

Räikkönen: Mit altem, neuem Ingenieur bei Ferrari?

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönen mit Mark Slade

Kimi Räikkönen mit Mark Slade

Bei seinem ersten Ferrari-Engagement 2007 bis 2009 arbeitete Kimi Räikkönen mit Chris Dyer und Andrea Stella als Renningenieur. Mit wem arbeitet er 2014?

Als Kimi Räikkönen 2007 zu Ferrari kam, wurde ihm der Australier Chris Dyer zur Seite gestellt – jener Renningenieur, der unter anderem mit Michael Schumacher gearbeitet hatte. Dyer erhielt später eine übergeordnete Ingenieurs-Tätigkeit, doch als Taktikexperte versagte er. Nach dem verpatzten WM-Finale 2010 (Fernando Alonso verlor den WM-Titel an Sebastian Vettel) musste Dyer den Kopf hinhalten. Nachfolger von Dyer an der Seite Kimis wurde Andrea Stelle, jener Italiener, der nun seit mehreren Jahren erfolgreich mit Fernando Alonso arbeitet. Die Frage liegt auf der Hand: Mit wem wird Räikkönen 2014 an die Arbeit gehen?

Ein Wechsel von Stella kommt nicht in Frage: zu sehr eingespielt ist das Duo Alonso/Stella. Eine Kooperation mit Rob Smedley erscheint als wenig wahrscheinlich. Der Engländer ist eine wahre Tratschtante am Funk, unter anderem auch deshalb, weil Felipe Massa (wie so mancher Lateinamerikaner) über Sprechfunk gehätschelt werden muss. Schon in Monza kursierten Witze: Sollte Smedley Renningenieur von Kimi Räikkönen werden, dann erhält er ein Sprechfunk-Set ohne Mikrofon ...

Unsere Kollegen von «Autosprint» vermuten nun: Smedley wird Ferrari verlassen und nach England zurückkehren, genauer – zu Williams.

Anstelle von Smedley soll sich 2014 bei Ferrari jener Mann um Räikkönen kümmern, der den Finnen in- und auswändig kennt: Mark Slade. Es wäre der dritte Arbeitgeber für die Kombination Räikkönen/Slade – der Brite kümmerte sich während Kimis Zeit bei McLaren um den Finnen (2003 und 2005 kamen sie dem Titelgewinn nahe), 2012 rückte Slade zu Lotus, um erneut mit Kimi zu arbeiten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Schleudersitz Teamchef: Nur Toto Wolff ist noch da

Von Mathias Brunner
​Die jüngsten Veränderungen bei Red Bull unterstreichen wieder einmal: Der Platz des Teamchefs ist ein Schleudersitz. In den vergangenen Jahren blieb nur ein Mann fest im Sessel, Toto Wolff bei Mercedes.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 10.07., 11:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 10.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 10.07., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 10.07., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 10.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 10.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 10.07., 15:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 10.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 10.07., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 10.07., 18:40, Einsfestival
    Sturm der Liebe
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1007054512 | 5