MotoGP: Honda verlangt Beweis von Jorge Martin

Vettel: Trümmerteile verursachten den Reifenplatzer

Von Andreas Reiners
Der Ferrari von Sebastian Vettel ohne den Reifen

Der Ferrari von Sebastian Vettel ohne den Reifen

Pirelli hat die Untersuchungen abgeschlossen: Demnach waren Trümmerteile dafür verantwortlich, dass der rechte Hinterreifen am Ferrari von Sebastian Vettel platzte.

Pirelli hatte in den vergangenen Tagen die wenigen verbliebenen Teile des Reifens sowie andere Reifen, die in dem Rennen zum Einsatz kamen, tiefgreifend untersucht. Die untersuchten Pneus «zeigten keine Anzeichen einer strukturellen Schädigung im rechten Hinterreifen. Dementsprechend führte ein Trümmerteil zu einer Beschädigung, wodurch es zu einer Bruchstelle in dem Reifen kam», teilte Pirelli am Mittwoch mit.

Vettel lag in Spielberg in Führung, als der Traum von einem Sieg in der 27. Runde des Rennens buchstäblich platzte. Der Heppenheimer war lange mit dem Reifensatz auf der Strecke geblieben und hatte bis dato noch keinen Stopp absolviert. Das Aus kam überraschend, und das ausgerechnet noch an seinem 29. Geburtstag.

Dementsprechend angefressen war Vettel nach dem Aus, betonte, nichts Dummes oder Aggressives gemacht zu haben. Außerdem hätten die Reifen laut Pirelli deutlich länger halten müssen. In Belgien 2015 war Vettel bereits etwas Ähnliches passiert, zwei Runden vor Schluss explodierte ebenfalls der rechte Hinterreifen. Damals griff Vettel den Reifenhersteller verbal heftig an, Pirelli schoss zurück und schob den Platzer auf die aggressive Ein-Stopp-Strategie Ferraris.

Vettel hielt sich diesmal ein wenig zurück mit Vorwürfen, verärgert war er trotzdem. «Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir lange fahren wollen, und es gab keinerlei Anzeichen, dass dies nicht möglich sein sollte. Die Bedingungen waren deutlich kühler als bei den Dauerläufen vom Freitag, und es war durch Feld ersichtlich, dass die Walzen an allen Autos länger hielten», sagte Vettel.

«Ich verstehe nicht, was passiert ist. 27 Runden sind für die superweichen Reifen unter diesen Bedingungen jetzt nicht übermäßig viel. Schließlich ist Kimi mit den ultraweichen Walzen mehr als zwanzig Runden gefahren, und das war kein Problem. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich irgendwo neben der Bahn gewesen wäre, wo ich potenziell den Reifen hätte beschädigen können.» Doch genau das ist offenbar passiert.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 30.06., 23:40, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 01.07., 00:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 01.07., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.07., 01:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Di. 01.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 02:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 03:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 05:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.07., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C3006212034 | 7