Aufklärung in Sachen FIM und Schleizer Dreieck
Schleiz war stets speziell
Ende September wurde der Kalender für die IDM 2026 veröffentlicht. Kurz vorher hatte der IDM-Promoter, der das höchste deutsche Motorradsport-Prädikat weiterhin unter seine Fittiche nimmt, aber das Amt des Sidecar-WM-Promoters abgibt, in einer Pressemitteilung verlauten lassen, dass es für die IDM keine Rennen mehr auf dem Schleizer Dreieck geben werde.
Grund sind einige ausländische Verbände, die zum Teil schon im Vorjahr ihre Lizenznehmer proaktiv angesprochen hatten, dass von ihrer Seite Rennen auf Straßenkursen nicht mehr vorgesehen sind. Heißt konkret, dass Fahrer gerne auf eigenes Risiko an Rennen auf Straßenkursen teilnehmen können, dann aber ohne den durch die Lizenz gebotenen Versicherungsschutz. Also eindeutig nicht zu empfehlen.
Vor allem im Netz gingen die Wellen nach der Streichung hoch, da Schleiz stets das Zuschauer-stärkste Event der IDM-Saison war. Vom Aufruf zum IDM-Boykott bis hin zu Verschwörungstheorien war alles im Angebot. Vor allem da sich die IDM in Zukunft mehr in Richtung Europa orientieren möchte und stattdessen Brünn in den Kalender aufgenommen hat. Im IDM-Live-Stream von Radio Viktoria nahm IDM Serienmanager im Interview mit Lukas Gajewski nochmals Stellung zur Causa Schleiz.
«Leider können wir das im Jahr 2026 nicht mehr umsetzen», bedauerte Broy in Sachen Schleiz-Streichung. «Das ist auch keine Entscheidung, die wir uns ausgesucht haben oder die wir so treffen wollten. Schleiz war immer das Highlight für viele im Kalender und viele, viele Zuschauer werden sehr traurig sein und das trifft natürlich auch auf uns zu und die Veranstalter vor Ort.»
«Aber leider gibt es bei der FIM, also beim Weltverband, die Vision, sogenannte Straßenrennstrecken und Straßenkurse für die internationalen Kalender nicht mehr zuzulassen und das betrifft natürlich auch uns. Im Umkehrschluss wäre es nur noch möglich, mit einer deutschen Lizenz teilzunehmen.» Beim Blick auf die international reich bestückten Teilnehmerfelder sähe es finster aus, wenn nur noch Lizenzinhaber aus Deutschland in Schleiz stehen würden. «Wir haben viel gekämpft», versicherte Broy. «Wir haben aktuell leider keine Lösung für 2026 gefunden und müssen jetzt in den sauren Apfel beißen, das heißt, einen Kalender ohne das Highlight 2026.»
Veranstaltungen aller Art wird es auf dem Schleizer Dreieck nach wie vor geben. Doch die IDM braucht laut Broy den Eintrag in den FIM-Kalender und die Zulassung aller ausländischen Teilnehmer. Das geht nur ohne Schleiz.









