Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

IDM 2016 – das Warten auf die Rahmenbedingungen

Von Esther Babel
Die Werbung steht schon, die Genehmigung steht noch aus

Die Werbung steht schon, die Genehmigung steht noch aus

Bei den Teams der IDM-Klassen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auf was genau sie sich vorbereiten, wissen sie allerdings noch nicht genau. DMSB-Genehmigung steht aus.

Auf der Internetseite der Firma Krämer Motorcycles wird fleissig für einen Supermono-Cup im Rahmen der IDM 2016 geworben. Allerdings steht eine Genehmigung durch den DMSB noch aus. Anfang des Monats hatte es eine Präsidiumssitzung des DMSB gegeben, bei der auch die Zukunft der IDM inklusive aller Wünsche und Pläne von IDM-Promoter MotorEvents auf dem Tisch lagen. Die neuen Klasseneinteilungen, der Terminkalender, die Rahmenklassen. Alles Informationen, die von den potentiellen Teilnehmern der Meisterschaft und der Support-Klassen dringend benötigt und sehnsüchtig erwartet werden.

Doch bis heute Fehlanzeige. Der schon fertig gestellte Terminkalender wurde nochmals durchgerüttelt, da bei der DTM am Lausitzring 2016 plötzlich die ADAC GT Masters ins Programm gehievt wurden und die geplanten IDM-Klassen, in dieser Saison waren die IDM Superbike plus Superstock und die IDM Supersport plus SuperNaked dabei, hinten runter fielen.

Auch von dem nötigen technischen Reglement für die geplanten Klassen-Änderungen, wie zum Beispiel IDM Superstock 300 und IDM Superstock 600, ist noch nichts zu sehen. Das Ausscheiden eines Grossteils der Techniker-Crew um Emil Braun macht die Erstellung des Reglements nicht einfacher, denn in den letzten Jahren kam der nötige Sachverstand eben von dieser Truppe. Mit Spannung erwartet wird auch die Liste für die zugelassenen Motorräder der IDM SuperNaked, die überarbeitet werden soll.

Der IDM-Promoter MotorEvents kann keine Auskunft geben und muss auf eine Antwort vom DMSB warten. Auf die SPEEDWEEK-Anfrage beim DMSB, in welchem Zeitraum und Rahmen sich die nötigen Genehmigungsverfahren bewegen, gab es bis dato keine Antwort. Das Warten geht damit auf unbestimmte Zeit weiter.

Die IDM-Klasse, die noch keine ist

Gefahren wird mit dem Cup-Motorrad HKR EVO2, mit dem Lukas Wimmer Europameister in der Supermono-Klasse geworden ist. «Durch den Einsatz des leistungsstarken und standfesten KTM 690 LC4 Motors, stehen während der Saison nur Öl- und Filterwechsel auf dem Programm», lautet die Ansage von Krämer Motorcycles. «Am Ende der Saison wird eine Motorrevision (neuer Kolben + Zylinder) von Krämer Motorcycles durchgeführt.»

Es wird mit Einheitsreifen gefahren und es dürfen maximal drei neue Reifen für alle Zeittrainings und Rennen eingesetzt werden. Auf die angebotenen Preise müssen noch 19 % Mehrwertsteuer drauf gerechnet werden. Cup Motorrad HKR EVO2 12.590 Euro, Zubehörpaket 1.690 Euro, Cup-Paket 7.590 Euro.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 17.11., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 17.11., 09:10, Motorvision TV
    Classic
  • Mo. 17.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 17.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 17.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 17.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 17.11., 15:30, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von São Paulo
  • Mo. 17.11., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 17.11., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 17.11., 17:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711054512 | 5