MotoGP-Zukunft der Marquez-Brüder ist offen

Peter Schröders Abschied

Anna Burkard, Peter Schröder und Sophia Kirchhofer (v.l.)

Anna Burkard, Peter Schröder und Sophia Kirchhofer (v.l.)

Nach 41 Jahren Rennsport beendet der Schweizer Peter Schröder seine aktive Motorsport-Laufbahn. Am vergangenen Wochenende wurde der Abschied gefeiert.

«In der nächsten Saison ist dann Schluss!» hat Peter Schröders Umfeld schon des Öfteren zu hören bekommen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn einige seiner Sponsoren, Freunde und Konkurrenten noch immer nicht daran glauben, dass der Schweizer nun tatsächlich seine Motorsportlaufbahn beendet. Trotz dieser Zweifel gab Schröder am 6. November im Landgasthof Bären seine Abschiedsparty.

Peter Schröder blickt auf eine lange und erfolgreiche Motorsportkarriere zurück. Vor 41 Jahren stieg Schröder als MotoCrosser in den Rennsport ein. 1974 holte er sich den Schweizer Meistertitel in der Klasse bis 250ccm. Vier Vizetitel in den folgenden Jahren gehören ebenfalls zu seiner Motocross-Erfolgsbilanz. Nach seinem Wechsel in das Enduro-Lager gelang ihm bei den Six Days 1980 mit dem Schweizer Nationalteam der fünfte Rang. 1982 gewann Schröder den Schweizer Enduro-Meistertitel.

Nach einem kurzzeitigen Gastspiel bei den Motocross-Seitenwagen wechselte er 1994 in den Strassen-Gespannsport. Schröder war schnell konkurrenzfähig und holte sich 1997 mit seinem Beifahrer Patrik Kramer die ersten WM-Punkte. Leider machte ihm das damalige WM-Reglement mit der Altersbeschränkung von 50 Jahren einen Strich durch seine weiteren WM-Pläne. Mit seinen Passagieren Mike Helbig, Ueli Wäfler, Anna Burkard und Sophia Kirchhofer war er anschliessend erfolgreich in der IDM Sidecar am Start.

Die Frage, ob der mittlerweile 60-Jährige seinen Helm endgültig an den Nagel hängt, beantwortete er symbolisch, indem er seinen Helm an Sophia Kirchhofer weiter gab. Sicher ist, dass Anna Burkard dem Sidecar-Motorsport weiterhin erhalten bleibt. Zusammen mit Sophia Kirchhofer wird sie im Ladies-Team Suisse, welches von Peter Küng gegründet wurde, erneut als Beifahrerin dabei sein.


Peter Schröder – Die wichtigsten Stationen
1974 - Motocross: Schweizer Meister 250ccm
1980 - Enduro: Six Days Platz 5 mit dem Schweizer Nationalteam
1982 - Enduro: Schweizer Meister
2002 - Seitenwagen-WM: Platz 9 (mit Ueli Wäfler)
2003 - IDM Sidecar: Platz 3 (mit Ueli Wäfler)
2004 - SM Seitenwagen: Schweizer Meister (mit Anna Burkard)
2005 - IDM Sidecar: Platz 11 (mit Anna Burkard)
2006 - IDM Sidecar: Platz 5 (mit Anna Burkard)
2007 - IDM Sidecar: Platz 5 (mit Anna Burkard)
2008 - IDM Sidecar: Platz 4 (mit Anna Burkard)
2009 - IDM Sidecar: Platz 4 (mit Anna Burkard und Sophia Kirchhofer)

2010 - IDM Sidecar: Platz 9 (mit Anna Burkard)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 25.11., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 25.11., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 25.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 25.11., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 25.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 25.11., 20:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Di. 25.11., 20:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 25.11., 21:55, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 25.11., 22:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 25.11., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2511054513 | 4