Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Fahrer sind selber schuld

Kolumne von Ivo Schützbach
Kelvin Tatum verzichtete zuletzt auf Frankreich

Kelvin Tatum verzichtete zuletzt auf Frankreich

Wären sich die Fahrer einig, hätte es Skandal-Rennen wie in St. Macaire 2010 nie gegeben.

In der Geschichte des Langbahn-Grand-Prix kam es erst ein einziges Mal vor, dass die GP-Piloten zusammenstanden und den Job verweigerten: 2006 in St. Macaire. In allen Rennen davor und danach fuhren sie bei noch so zweifelhaften Bedingungen – und beschwerten sich hinterher lautstark.

Die Schuld liegt nicht bei den Offiziellen alleine, wenn Rennen unter widrigsten Bedingungen ausgetragen werden. Jeder Fahrer ist seines eigenen Glückes Schmied und hat selbst zu entscheiden, wann er fährt und wann nicht.

«Ich weiss nicht, weshalb wir zum ersten Lauf in St. Macaire angetreten sind», sagt Stephan Katt heute. «Das Problem ist fehlendes Zusammengehörigkeitsgefühl.»
In der Tat: Sind sich zehn Fahrer im Feld einig, dass es zu gefährlich ist zu fahren, reiben sich die anderen acht die Hände und wittern ihre Chance. Ohne Rücksicht auf Verluste.

So etwas gibt es im Speedway-GP nicht. Dort gilt das Wort der mehrfachen Weltmeister etwas. Hat früher Tony Rickardsson gesagt, dass man nicht fahren kann, sind es heute Piloten wie Nicki Pedersen und Jason Crump. Und ganz wichtig: Die restlichen Fahrer stehen hinter ihnen und trauen dem Urteil.

Der Grand Prix auf Schalke wurde wegen Unbefahrbarkeit der Bahn abgesagt. Dabei herrschten dort traumhafte Bedingungen, verglichen mit dem, was den Langbahn-Piloten regelmässig bei Regenrennen zugemutet wird.

Und vergessen wir nicht: Auf Schalke musste eine horrende Stadionmiete bezahlt werden, und das Fernsehen sollte live übertragen. Trotzdem galt das Wort der Piloten etwas. Die Meinung von Rekordweltmeister Gerd Riss wird zwar zur Kenntnis genommen, die Offiziellen nehmen ihn jedoch nicht ernst.

Geändert werden kann die Situation nur von den Langbahn-Piloten selbst: Ist der Grossteil der Meinung, dass nach sintflutartigem Regen nicht mehr gefahren werden kann, dann sollten sie zusammenpacken.

So konsequent war in den letzten 14 Jahren nur einer: Kelvin Tatum verzichtete gegen Karriereende auf die Grands Prix auf südfranzösischen Grasbahnen, weil er der Meinung war, dass sie zu gefährlich sind – selbst bei trockenen Bedingungen. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 06.11., 07:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 06.11., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 06.11., 07:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 06.11., 09:00, Motorvision TV
    Classic
  • Do. 06.11., 10:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 06.11., 11:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 06.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern
  • Do. 06.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 06.11., 12:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0611054513 | 4