Formel 1: Warnung für WM-Leader Piastri

MotoGP-WM: Dani Pedrosa lässt Petronas-Yamaha zappeln

Von Günther Wiesinger
Das MotoGP-Feld 2019 nimmt Formen an. Ducati verliert das Martinez-Team, Honda muss auf Marc VDS verzichten, und Yamaha rüstet das Petronas-Team statt Tech3 aus.

Nach der Verpflichtung von Jorge Lorenzo bei Repsol-Honda sowie dem Wechsel von Iannone zu Aprilia und von Joan Mir zu Suzuki sind alle MotoGP-Werksteams für 2019 besetzt.

Aber zuletzt waren noch ein paar Fragen offen: Wie bekommt Petronas-SIC-Yamaha die beiden Plätze von Jorge Martinez und dessen Pull & Bear-Nieto-Team? Wer fährt dort?

Nach den jüngsten ereignisreichen Tagen zeichnet sich das MotoGP-Startfeld für 2019 schon sehr konkret ab.

Razlan Razali, CEO des Sepang Circuit und bereits Besitzer eines Moto3- und Moto2-Teams mit Sponsorship von SIC und Petronas, lässt sich durch den Lorenzo-Vertrag bei Repsol-Honda von seinem Projekt und seinen Plänen nicht abbringen.

Emilio Alzamora, Besitzer des Estrella Galicia 0,0-Honda-Teams in der Moto3-WM mit Aron Canet und Alonso Lopez, wollte die beiden Marc VDS-MotoGP-Plätze für Honda retten und sie mit Alex Márquez und Franco Morbidelli besetzen. Aber das widersprach den Plänen der Dorna – und außerdem reichte das Budget von Estrella Galicia 0,0 dafür bei weitem nicht.

Die Dorna holt sich die beiden Marc-VDS-Plätze zurück, lässt 2019 nur 22 statt 24 Fixstarter aufmarschieren und reserviert die zwei «Slots» für Valentino Rossi, der 2021 ein Yamaha-MotoGP-Team bilden will. Zum Beispiel für seine Schützlinge Bagnaia und Morbidelli.

Yamaha wünscht sich im geplanten Kundenteam die Dienste von Franco Morbidelli. Dani Pedrosa könnte dort mit einer 2019-Yamaha-Werksmaschinen rechnen – wenn er nicht vorher seinen Rücktritt bekanntgibt.

«Ich bin gerne bereit, mit jedem MotoGP-Fahrer in ein Gespräch einzutreten, der momentan verfügbar ist», betont Razlan Razali. «Dann entscheiden wir, ob er zu unserer Strategie passt.»

So sehen die 12 MotoGP-Teams 2019 aus

Repsol-Honda: Marc Márquez, Jorge Lorenzo
Movistar Yamaha: Valentino Rossi, Maverick Viñales
Ducati Corse: Andrea Dovizioso, Danilo Petrucci
Red Bull KTM: Johann Zarco, Pol Espargaró
Aprilia Gresini Team: Aleix Espargaró, Andrea Iannone
Suzuki Ecstar: Alex Rins, Joan Mir
Pramac Ducati: Jack Miller, Francesco Bagnaia
LCR Honda: Cal Crutchlow, Takaaki Nakagami
Reale Avintia Ducati: Tito Rabat, Xavier Siméon
Tech3 KTM: Miguel Oliveira, Hafizh Syahrin
Petronas-SIC-Yamaha: Dani Pedrosa? Franco Morbidelli?

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 01.09., 20:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • Mo. 01.09., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 01.09., 21:00, Spiegel Geschichte
    Auto Motor Party
  • Mo. 01.09., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 01.09., 22:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 01.09., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 01.09., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 02.09., 00:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 02.09., 00:45, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Di. 02.09., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0109212012 | 5