FIM-Präsident Viegas: Balaton-Homologation im Plan
Das letzte Motorrad-Grand-Prix-Event in Ungarn fand im Sommer 1992 statt. Austragungsort war der immer noch existierende Hungaroring in der Nähe der Metropole Budapest. Das Rennen der Königsklasse gewann ein exotisches Rennmotorrad: Eddie Lawson holte den ersten Sieg der feuerroten Halbliter-Cagiva.
Für 2024 wären erstmals wieder Rennen mit WM-Prädikat auf der neu gebauten Anlage des Balaton Circuit geplant gewesen. Fix vorgesehen war die Premiere der seriennahen Superbike-Weltmeisterschaft. Auch die MotoGP stand als offizielle Ersatzstrecke im großen Rennkalenders des Rechteinhaber und sportlichen Ausrichters für beide Weltmeisterschaften, Dorna Sports.
Kurios: Die Ersatzoption hätte auch gezogen werden müssen, denn die Premiere des Kasachstan-GP wurde erst vorschoben, dann gestrichen. Doch mangels Streckenhomologation seitens des Weltverbands FIM fiel auch der der 2023 eröffnete Balaton Circuit aus. Auch aus der Premiere der Superbike-WM am Plattensee in Ungarn wurde 2024 nichts.
Dieses Jahr gibt es einen neuen Anlauf: Am 19. September 2024 gab die Dorna als Promoter der MotoGP- und Superbike-WM bekannt, dass 2025 beide Rennserien am Balaton stattfinden sollen. Termin für die MotoGP ist das Wochenende 22. bis 24. August, die Superbikes sind vier Wochen vorher (25.–27. Juli) dort und damit die Generalprobe.
Beim MotoGP-Saisonstart in Buriram am ersten März-Wochenende waren zum wiederholten Mal im Fahrerlager Zweifel zu hören, dass die Veranstaltung in Ungarn stattfinden wird.
SPEEDWEEK.com traf sich beim MotoGP-Auftakt mit FIM-Präsident Jorge Viegas und sprach ihn darauf an. «Mir gegenüber sagte man, dass alles nach Plan läuft», betonte der Portugiese. «Die Strecke und die Sicherheitsvoraussetzungen werden dieselben sein. Die Homologation wird für MotoGP gemacht, sie ist also auch gut für die Superbikes. Tome Alfonso, er ist unser Sicherheitsbeauftragter, verfolgt die Umbaumaßnahmen in Balaton und Brünn genau, beide laufen.»
«Der letzte FIM-Inspektionsbesuch auf dem Balaton Circuit fand am 13. Februar statt», so Alfonso. «Die Arbeiten an der Strecke sind im Gange und entsprechen dem Arbeitsplan, den wir im November erhalten haben und der während des Besuchs überprüft wurde. Die Arbeiten sind im Zeitplan, entsprechen den Anforderungen der FIM und sollen, wenn das Wetter es zulässt, bis Mitte Juni abgeschlossen sein.»
Der Balaton Park Circuit hat eine Länge von 4,115 km und wird gegen den Uhrzeigersinn befahren. Das Layout ist abwechslungsreich, weist sechs Rechts- und zehn Linkskurven auf und ist bis zu 15 Meter breit. Es gibt 48 Boxen, eine permanente Tribüne für 10.000 Zuschauer und Möglichkeiten, temporäre für bis zu 120.000 Fans zu errichten.