Formel 1: Steiner zum McLaren-Verdacht

FIM-Präsident Viegas: Balaton-Homologation im Plan

Von Ivo Schützbach
Erstmals soll im August 2025 ein MotoGP-Wochenende auf dem neuen Balaton Circuit in Ungarn über die Bühne gehen. Doch noch immer fehlt die Homologation der FIM – SPEEDWEEK.com fragte nach.

Das letzte Motorrad-Grand-Prix-Event in Ungarn fand im Sommer 1992 statt. Austragungsort war der immer noch existierende Hungaroring in der Nähe der Metropole Budapest. Das Rennen der Königsklasse gewann ein exotisches Rennmotorrad: Eddie Lawson holte den ersten Sieg der feuerroten Halbliter-Cagiva.

Für 2024 wären erstmals wieder Rennen mit WM-Prädikat auf der neu gebauten Anlage des Balaton Circuit geplant gewesen. Fix vorgesehen war die Premiere der seriennahen Superbike-Weltmeisterschaft. Auch die MotoGP stand als offizielle Ersatzstrecke im großen Rennkalenders des Rechteinhaber und sportlichen Ausrichters für beide Weltmeisterschaften, Dorna Sports.

Kurios: Die Ersatzoption hätte auch gezogen werden müssen, denn die Premiere des Kasachstan-GP wurde erst vorschoben, dann gestrichen. Doch mangels Streckenhomologation seitens des Weltverbands FIM fiel auch der der 2023 eröffnete Balaton Circuit aus. Auch aus der Premiere der Superbike-WM am Plattensee in Ungarn wurde 2024 nichts.

Dieses Jahr gibt es einen neuen Anlauf: Am 19. September 2024 gab die Dorna als Promoter der MotoGP- und Superbike-WM bekannt, dass 2025 beide Rennserien am Balaton stattfinden sollen. Termin für die MotoGP ist das Wochenende 22. bis 24. August, die Superbikes sind vier Wochen vorher (25.–27. Juli) dort und damit die Generalprobe.

Beim MotoGP-Saisonstart in Buriram am ersten März-Wochenende waren zum wiederholten Mal im Fahrerlager Zweifel zu hören, dass die Veranstaltung in Ungarn stattfinden wird.

SPEEDWEEK.com traf sich beim MotoGP-Auftakt mit FIM-Präsident Jorge Viegas und sprach ihn darauf an. «Mir gegenüber sagte man, dass alles nach Plan läuft», betonte der Portugiese. «Die Strecke und die Sicherheitsvoraussetzungen werden dieselben sein. Die Homologation wird für MotoGP gemacht, sie ist also auch gut für die Superbikes. Tome Alfonso, er ist unser Sicherheitsbeauftragter, verfolgt die Umbaumaßnahmen in Balaton und Brünn genau, beide laufen.»

«Der letzte FIM-Inspektionsbesuch auf dem Balaton Circuit fand am 13. Februar statt», so Alfonso. «Die Arbeiten an der Strecke sind im Gange und entsprechen dem Arbeitsplan, den wir im November erhalten haben und der während des Besuchs überprüft wurde. Die Arbeiten sind im Zeitplan, entsprechen den Anforderungen der FIM und sollen, wenn das Wetter es zulässt, bis Mitte Juni abgeschlossen sein.»

Der Balaton Park Circuit hat eine Länge von 4,115 km und wird gegen den Uhrzeigersinn befahren. Das Layout ist abwechslungsreich, weist sechs Rechts- und zehn Linkskurven auf und ist bis zu 15 Meter breit. Es gibt 48 Boxen, eine permanente Tribüne für 10.000 Zuschauer und Möglichkeiten, temporäre für bis zu 120.000 Fans zu errichten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 17.09., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 17.09., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 17.09., 16:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 17.09., 17:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 17.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 17.09., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 17.09., 21:00, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 17.09., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 17.09., 22:25, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 18.09., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: FIM-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1709054511 | 10