Johann Zarco (8.): Beeindruckt von KTM-Raketenstart
WM-Punkte im Sepang-Sprint für Johann Zarco
Johann Zarco zeigte im MotoGP-Sprint von Kuala Lumpur eine saubere Vorstellung. Der Le Mans-Sieger fuhr von Startplatz 9 los, profitierte dann einerseits vom Sturz seines Markenkollegen Joan Mir, der auf Platz 4 zu Boden ging. Am Ende holte Zarco Rang 8 – der mit einer Acht-Sekunden-Zeitstrafe belegte Rookie Fermin Aldeguer (Reifendruck) wurde direkt vor dem 35-jährigen Südfranzosen gewertet.
«Ich steige nicht auf das Bike, mit der Angst, zu stürzen – ich will das Motorrad auspressen und eine gute Leistung zeigen», erklärte Zarco in Anspielung auf den bösen Crash von Phillip Island. «Es war cool, dass ich heute wieder attackieren konnte. Das Qualifying war ganz okay – drei Zehntel schneller hätten mir aber für die zweite Reihe gereicht. Der Start war dann auch in Ordnung – auch die erste Runde war gut. Aber die KTM ist einfach so beeindruckend am Start. Sogar mit meinem besten Start des Jahres hat mir Pol Espargaro immer noch von hinten eine weitere Position weggeschnappt.»
Zarco kam dann als Achter aus der ersten Runde zurück. «Der Beginn war für mich gut, aber ich konnte dann die Pace der Jungs vor mir auf den Plätzen bis Rang 6 oder 7 nicht ganz mitgehen. Ich war darüber ein wenig enttäuscht, denn damit war auch der gute Job aus der ersten Runde für mich nicht zu verwerten, um da dranzubleiben. Ich weiß nicht, warum es so schwierig war, diese Pace zu halten. Aber ich hoffe, dass es am Sonntag besser sein wird.»
Dann enthüllte der zweifache Moto2-Weltmeister der Jahre 2015 und 2016 noch: «Der Fight mit Marini, Pol und Bezzecchi war für mich nicht einfach. Das Fahrverhalten des Motorrades hat sich auch mit Fortdauer des Rennens nicht wirklich gebessert. Ich konnte die Pace daher nicht halten. Ich bin jetzt happy über diese Punkte, aber ich hoffe, dass das Motorrad am Sonntag besser sein wird. »
Mit Blick auf den internen Honda-Wettstreit verschaffte sich Zarco am Sprint.-Samstag wieder etwas Luft vor dem herangerückten, nun aber erfolglosen Luca Marini.
Ergebnisse MotoGP Sepang, Sprint (25. Oktober):
1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 10 Runden in 19:53,725 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,259 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +5,155
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,541
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,468
6. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,232
7. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +3,138*
8. Johann Zarco (F), Honda, +12,627
9. Enea Bastianini (I), KTM, +12,974
10. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +14,515
11. Pol Espargaro (E), KTM, +14,924
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,394
13. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,461
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +17,601
15. Alex Rins (E), Yamaha, +17,721
16. Brad Binder (ZA), KTM, 18,248
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,398
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +22,478
19. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +25,412
20. Michele Pirro (I), Ducati, +26,074
– Joan Mir (E), Honda, fünf Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, vier Runden zurück
– Luca Marini (I), Honda, zwei Runden zurück
*= 8-Sekunden-Strafe wegen Unterschreitung des Reifendrucks
WM-Stand nach 39 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 388. 3. Bagnaia 286. 4. Bezzecchi 286. 5. Acosta 240. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 214. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 171. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 130. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 97. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 683 Punkte. 2. Aprilia 349. 3. KTM 305. 4. Honda 250. 5. Yamaha 210.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 574. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 430. 4. Red Bull KTM Factory Racing 366. 5. Aprilia Racing 328. 6. Monster Energy Yamaha 231. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 192. 10. LCR Honda 136. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.










