Franco Morbidelli über Fehlstart: «Ziemlich verhauen»
Verlor im Startgetümmel viele Positionen: Franco Morbidelli
«Ich habe den Start in den Sprint ziemlich verhauen!», so das Eingangsstatement des WM-Siebten. Es war der Wermutstropfen auf ein ansonsten erfolgreiches Sprintrennen in Malaysia für Franco Morbidelli. Vor dem Rennen am Sonntag will er für einen besseren Auftakt Anschauungsunterricht nehmen – bei sich selbst: «Mein bester Start war der ins Sonntagsrennen in Misano. Den werde ich mir vor dem Rennen am Sonntag nochmal vollständig verinnerlichen.!» Damit sich ein Auftakt wie ins Sprintrennen in Sepang für den Ex-Moto2-Weltmeister nicht wiederholt: Auf Rang 3 ins Rennen gegangen, wurde er direkt nach dem Start durchgereicht bis auf den achten Rang, bevor er sich am Ende der ersten Runde immerhin wieder bis auf den fünften Platz vorgearbeitet hatte.
Aus eigener Kraft reichte es immerhin für den fünften Platz, und den hatte sich der Italo-Brasilianer nach einem intensiven Zweikampf mit Fabio Quartararo und Joan Mir in der Anfangsphase der zehn Runden hart erarbeitet. Für die Plätze ganz vorn war es damit in der Folge schon zu spät: «Ich habe mich im Kampf mit den Yamaha- und Honda-Piloten aufgerieben und habe dadurch zu viel Zeit verschenkt. Danach hatten Francesco Bagnaia und Alex Marquez schon einen zu großen Vorsprung auf mich.» Das Zwischenfazit am Samstag des Malaysia-Events fiel dennoch positiv aus. Kein Wunder nach Startplatz drei und, wenn auch begünstigt durch die Strafe für Gegner Aldeguer, letztlich viele Punkte für Rang 4 – im Gegensatz zum Teamkollegen, der leer ausging: «Wir haben am Samstag da weitergemacht, wo wir im Zeitfahren angefangen haben.
Wichtig auch, dass das Arbeitsgerät des Römers auf dem Kurs in Malaysia gut zu funktionieren scheint. Vor der Strafe für Fermin Aldeguer waren drei Piloten auf dem Vorjahresmodell GP24 der Ducati Desmosedici unter den ersten fünf platziert, Morbidelli war einer davon: «Ein guter Tag für Ducati. Unser Motorrad funktioniert jedoch nicht nur hier besonders gut, es ist auch insgesamt sehr ausgewogen und gutmütig. Damit haben wir überall Vorteile!» Vorteile, die Doppelweltmeister Bagnaia auf seiner GP25 offensichtlich fehlen, zu auffällig sind die Leistung- und Ergebnisschwankungen beim Markenkollegen Morbidellis.
Eine Erklärung dafür hat der in Tavulia lebende VR46-Pilot nicht, jedoch auch keinen Grund, sich mit diesen eingehend zu beschäftigen: «Wenn Pecco vorn dabei ist, dann schaue ich mir seine Telemetriedaten an, um mir etwas für mich abzuschauen. Wenn er abgeschlagener Letzter ist, dann bringt es mir nichts, seine Daten anzuschauen!» Schließlich will sich jeder MotoGP-Pilot nach vorn orientieren.
Derzeit liegt Franco Morbidelli im Kampf um den fünften Platz in der WM-Wertung mit 214 Zählern zwei Punkte hinter Teamkollege Di Giannantonio. Dieser wird im Grand Prix am Sonntag wieder fünf Plätze hinter «Morbido» von Rang acht ins Rennen gehen.
Ergebnisse MotoGP Sepang, Sprint (25. Oktober):
1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 10 Runden in 19:53,725 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,259 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +5,155
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,541
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,468
6. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,232
7. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +3,138*
8. Johann Zarco (F), Honda, +12,627
9. Enea Bastianini (I), KTM, +12,974
10. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +14,515
11. Pol Espargaro (E), KTM, +14,924
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,394
13. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,461
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +17,601
15. Alex Rins (E), Yamaha, +17,721
16. Brad Binder (ZA), KTM, 18,248
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,398
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +22,478
19. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +25,412
20. Michele Pirro (I), Ducati, +26,074
– Joan Mir (E), Honda, fünf Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, vier Runden zurück
– Luca Marini (I), Honda, zwei Runden zurück
*= 8-Sekunden-Strafe wegen Unterschreitung des Reifendrucks
WM-Stand nach 39 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 388. 3. Bagnaia 286. 4. Bezzecchi 286. 5. Acosta 240. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 214. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 171. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 130. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 97. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 683 Punkte. 2. Aprilia 349. 3. KTM 305. 4. Honda 250. 5. Yamaha 210.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 574. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 430. 4. Red Bull KTM Factory Racing 366. 5. Aprilia Racing 328. 6. Monster Energy Yamaha 231. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 192. 10. LCR Honda 136. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.









