MotoGP: Marquez über erste WM-Chance

Ducati: Mit deutscher Gründlichkeit an die Spitze

Von Günther Wiesinger
Andrea Dovizioso: Ein Glücksgriff für Ducati

Andrea Dovizioso: Ein Glücksgriff für Ducati

Das Mythos Preziosi ist bei Ducati längst Vergangenheit. «Wir verfolgen eine Politik der kleinen Schritte», verrät Rennchef Bernhard Gobmeier.

Bei den ersten Sepang-Tests Anfang Februar erlebten wir bei Ducati Corse finstere Mienen. Seit dem Jerez-Test, bei dem Andrea Dovizioso mit Rang 5 und 6 aufhorchen liess, sehen die Italiener wieder Licht am Ende des Tunnels. Die Entsorgung von Konstrukteur Ing. Filippo Prezioso, der einen zweijährigen technischen Irrweg verschuldet hat, trägt erste Früchte. Am Freitag blieb Andrea Dovizioso nur 0,001 Sekunden hinter Rossi auf der Yamaha. Eine besondere Genugtuung für Ducati Corse und den neuen General Manager Bernhard Gobmeier.

Filippo Preziosi galt in Italien als Mythos. Seine Entlassung wurde von italienischen Fans und den Preziosi-treuen Medien im Januar mit Unmut quittiert und mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen.

Inzwischen weint dem Top-Speed- und Power-Fanatiker keiner eine Träne nach.

Was Rossi und Preziosi in zwei Jahren nicht gelang, haben Dovizioso und Gobmeiers neue Truppe mit Technikern wie Marco Palmerini und Luca Canferini in wenigen Monaten geschafft – nämlich den Rückstand auf die Spitze zu verringern.

Wer hätte vor vier Wochen einen Cent darauf gewettet, dass «Dovi» in Katar nach drei freien Trainings 0,85 sec vor Dani Pedrosa liegen würde?

«Wir haben jetzt bei beiden Werkspiloten die neue Verkleidung drauf», schilderte Bernhard Gobmeier. «Das ist keine bahnbrechende Entwicklung, aber ein weiterer kleiner Schritt. Die Maschine ist dank dieser neuen Aerodynamik bei den Richtungswechseln handlicher geworden, und im Top-Speed haben wir nichts verloren. Unter Preziosi stand bei der Verkleidung immer der maximale Top-Speed im Vordergrund. Die Formgebung ist jetzt anders, die Verkleidung ist kürzer. Wir richten jetzt das Augenmerk stärker aufs Handling. Der Grip am Vorderrad ist damit auch besser geworden, sogar das Wheelie-Problem ist geringer geworden, weil wir jetzt nicht so viel Auftrieb haben.»

Gobeier und seine Mannschaft setzen bei der Weiterentwicklung der GP13 – wie angekündigt – auf die Politik der kleinen Schritte. «Wir bringen lieber der Reihe nach zehn Sachen, die jeweils eine Zehntelsekunde bringen», erklärt er, «statt nach dem nicht vorhandenen Wunderteil zu forschen, das eine Sekunde bringt. Das gibt’s nämlich nicht.»

Zu den Galerien

Das Flutlicht in Katar
Freies Training vom Donnerstag
Freies Training vom Freitag
Freies Training & Qualifying vom Samstag
Bradl, Cortese und Folger in der Luft für Sport1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 00:10, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 21.09., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 03:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 04:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 21.09., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 21.09., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 07:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 08:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2009212013 | 9