MotoGP-Vertrag für Toprak zeigt Wirkung

Stoner: Auch Gewinner der Statistik

Von Jörg Reichert
Casey Stoner bei der MotoGP Award Ceremony 2011

Casey Stoner bei der MotoGP Award Ceremony 2011

Die 800ccm Ära in der MotoGP endet eindeutig zu Gunsten von Casey Stoner. Die Konkurrenten sehen in der Statistik alt aus.

Stoners Dominanz begann bereits im Jahr 2007, als die Königklasse von einst ein Liter Hubraum auf 800 ccm reduziert wurde. Auf der widerspenstigen Ducati Desmodici, die bis dahin nur für vereinzelte Podiumsbesuche gut war, erreichte er zehn Siege und vier weitere Podien. Und auch wenn der 25-Jährige von 2008 bis 2010 ohne Titelgewinn blieb, in Sachen Siegen konnte sich nur Jorge Lorenzo 2010 ähnlich überzeugend in Szene setzen. Trotzdem schaffte Stoner während dieser Zeit 13 weitere Siege.
 
Nach fünf Saisons mit 800ccm beendete Stoner diese Ära mit einem weiteren Weltmeistertitel und holte - wie schon 2007 - zehn Siege. In der Statistik führt der Repsol-Pilot jede erdenkliche Wertung an, egal ob Anzahl Siege und Pole-Positions oder Führungsrunden. Selbst in vermeintlich schlechteren Jahren braucht er keinen Vergleich mit seinen direkten Konkurrenten zu scheuen. Zum Beispiel absolvierte er 2008 mehr Runden in führender Position als der spätere Weltmeister Valentino Rossi. Nur in Sachen WM-Titeln steht es unentschieden zwischen dem Italiener und Casey Stoner: Beide holten Zwei!
 
Imposant, beeindruckend und eindeutig ist die Statistik ich Sachen Führungsrunden: Der Australier absolvierte über 50% mehr Runden auf der ersten Position, als alle anderen!
 
 
Rennsiege








Stoner Rossi Lorenzo Pedrosa
2007 10 4 0 2
2008 6 9 1 2
2009 4 6 4 2
2010 3 2 9 4
2011 10 0 3 3






33 21 17 13










Pole-Positions









Stoner Rossi Lorenzo Pedrosa
2007 5 4 0 5
2008 9 2 4 2
2009 3 7 5 2
2010 4 1 7 4
2011 7 0 2 4






28 14 18 17










Führungsrunden








Stoner Rossi Lorenzo Pedrosa
2007 267 66 0 77
2008 185 170 17 79
2009 92 132 113 90
2010 99 51 169 124
2011 246 0 116 45






889 419 415 415
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 09.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 09.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 09.07., 15:10, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 09.07., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 09.07., 16:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 09.07., 16:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 09.07., 17:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 09.07., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 09.07., 18:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Mi. 09.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0907054512 | 9