Motocross-WM: Neue Deals bahnen sich an

Jan Pancar
Nach dem Motocross der Nationen (MXoN) wird im Hintergrund mit Hochdruck an einigen Rochaden für die Saison 2026 gearbeitet. Die Top-Plätze in den Werksteams bei Kawasaki, KTM und Honda sind so gut wie vergeben. Privatier Jan Pancar (KTM) darf im Moment entgegen seinen eigenen Erwartungen aber doch noch hoffen. Der 25-jährige Slowene, der mit seiner KTM beim MXoN sogar in Crawfordsville Führungsrunden absolviert hat, könnte doch noch einen Platz in einem Werksteam abstauben.
Momentan wäre für Pancar eine Chance bei Fantic vorhanden. Dort steht auch der Belgier Brent van Doninck vor der Unterschrift im völlig neu formierten MXGP-Line-up. Fantic wird mit Glenn Coldenhoff, Andrea Bonacorsi und Brian Bogers alle drei Fahrer aus der Saison 2025 verlieren. Die Gerüchte um den Belgier van Doninck sind zudem sehr naheliegend, da ab der kommenden Saison Landsmann Jacky Martens die MXGP-Struktur für die Fantic-Truppe stellen wird. Van Doninck fuhr in den vergangenen beiden Jahren bei Martens bereits eine Honda.
Im Umfeld von Maxime Renaux arbeitet man weiter wie berichtet an der Freigabe für Ducati. Der Franzose, der bei Yamaha noch Vertrag für 2026 hätte, würde dort Tim Gajser als Teamkollegen erhalten. Der ehemalige MX2-Champion Renaux hat aber seinerseits nach einigen durchwachsenen Jahren die Möglichkeit zum Absprung zu Ducati Corse, wo er dann Teamkollege des Schweizers Jeremy Seewer werden könnte. Dritter Fahrer bei Ducati auf der 450er-Desmo wird wohl Andrea Bonacorsi sein, der auf der Fantic über die Saison 2025 hin gute und konstante Leistungen gezeigt hat.
Jago Geerts Zeit bei Yamaha ist definitiv abgelaufen. Auch der Belgier war in den vergangenen zwei Jahren permanent von Verletzungen geplagt, fand nach vier Vize-WM-Titeln in der MX2-Kategorie in der MXGP-Klasse nie richtig in die Spur. Für Geerts könnte sich nun eine Möglichkeit bei Beta ergeben, wo der Brite Ben Watson nicht mehr an Bord sein wird. Fix bei Beta angedockt hat für die MXGP als Rookie bereits der groß gewachsene Niederländer Rick Elzinga, der somit ebenfalls seinen Abschied bei Yamaha gibt.