Tragödie in Cremona: Tödlicher Unfall

Stefan Bradl: «Jetzt hörst du kein Schimpfen mehr»

Von Ivo Schützbach
Honda ist mit der neuen Fireblade bislang nicht konkurrenzfähig

Honda ist mit der neuen Fireblade bislang nicht konkurrenzfähig

In der MotoGP-Klasse hat unter anderem die Einheits-Elektronik dafür gesorgt, dass die Leistungsdichte höher wurde. Stefan Bradl (Red Bull Honda) hält sie deshalb für eine gute Sache.

«Honda und BMW sind wahrscheinlich die Einzigen, die sich über eine Einheits-Elektronik freuen werden», spottete ein Teammitglied von Kawasaki in Anspielung darauf, dass deren Cosworth-Elektronik nicht auf dem höchsten Stand der Technik ist.

Honda setzt als einziger Hersteller in der Superbike-WM ein Steuergerät sowie die dazugehörige Software von Cosworth ein. Die britische Firma wurde als Tuningschmiede für Formel-1-Motoren bekannt, vor Jahren wurde Elektronik-Experte PI dazugekauft, es ist also auch auf diesem Gebiet Knowhow vorhanden.

Trotzdem steht Honda einer Einheits-Elektronik von Magneti Marelli offen gegenüber, diese wird für 2019 vorgeschrieben. Der weltgrößte Motorradhersteller arbeitet mit diesem Zulieferer auch in MotoGP und beim Langstrecken-Klassiker Suzuka Eight Hours. Spätestens seit dem missglückten Misano-Wochenende Mitte Juni wird darüber nachgedacht, auch in der Superbike-WM auf Marelli umzurüsten.

Stefan Bradl hat die Umstellung von einer Prototypen- auf eine Einheits-Elektronik bereits in MotoGP mitgemacht: «Dort waren wir am Anfang auch alle extrem skeptisch, es hat sich aber schnell eingebürgert. Jetzt hörst du kein Jammern oder Schimpfen mehr, das hat sich gut durchgesetzt.»

«Wichtig ist, dass die Meisterschaft interessanter wird», unterstrich der Bayer im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «So wie es momentan ist, mit Kawasaki und Ducati vorne, ohne irgendeinen anderen Hersteller, der da ranschnuppern kann, da muss man wieder etwas Fairness reinholen. Aber ganz klar: Kawasaki und Ducati haben die letzten Jahre den besten Job gemacht. Wenn man wie jetzt weitermacht, dann wird man den Abstand nie aufholen. Ich glaube, dass das gerecht wäre. Die Meisterschaft muss interessant werden, das tut jedem gut und ist für alle wichtig.»

Wird sich mit einer Standard-ECU an den Kräfteverhältnissen etwas ändern? Bradl: «Das wird sich zeigen, ich weiß es nicht. Ich gehe aber davon aus, dass alle enger zusammenrücken. Die, die am meisten Erfahrung damit haben, werden es am schnellsten hinkriegen. Es wird ein halbes Jahr dauern, bis alle damit zurechtkommen, das war in MotoGP auch so. Aber das wäre ein erster Schritt, damit in der ganzen Serie alle ein bisschen zusammenrücken. Auf die Renndistanz haben einige Hersteller extrem großen Rückstand, nicht nur Honda. Man kann das Ganze so weiterlaufen lassen, Kawasaki ist damit natürlich super happy. Und Ducati vermutlich auch. Aber der Rest, BMW, Aprilia, Honda – wenn man so weitermacht, werden Kawasaki und Ducati irgendwann eine eigene Meisterschaft haben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 16.09., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 12:45, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Di. 16.09., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 16.09., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 16.09., 16:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 16:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 16.09., 16:50, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Di. 16.09., 17:00, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 16.09., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 16.09., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1609054512 | 5