SBK-Massencrash in Balaton: Drei im Hospital

Fahrer & neue Fireblade: Honda lüftet die Geheimnisse

Von Ivo Schützbach
Geballte Erfahrung: Alvaro Bautista (li.) und Leon Haslam

Geballte Erfahrung: Alvaro Bautista (li.) und Leon Haslam

Am morgigen Dienstag um 10 Uhr präsentiert Honda auf der Motorrad-Messe EICMA in Mailand sein Programm für die Superbike-WM 2020. SPEEDWEEK.com verrät die Pläne des größten Herstellers vorab.

Obwohl sich die Honda-Manager bis zur Präsentation des neuen Werksteams und der neuen CBR1000RR Fireblade am 5. November offiziell in Schweigen hüllen, sickerten die letzten Monate zahlreiche Informationen durch, sodass wir inzwischen ein klares Bild von den Vorhaben des größten Motorrad-Herstellers haben.

Die jetzige Teamstruktur wird komplett umgekrempelt. Zukünftig wird das Honda-Werksteam von Barcelona aus operieren und an die Repsol-MotoGP-Mannschaft angegliedert, deren Teammanager Alberto Puig ist. Puigs Firma, die auch für den Honda Asia Talent Cup verantwortlich ist, wird sich um die Logistik und Werkstatt des Superbike-WM-Teams kümmern. Das diesjährige Werksteam von Midori Moriwaki wird zur Satelliten-Mannschaft.

Sollten sich die Pläne nicht in letzter Sekunde ändern, sehen wir 2020 im Werksteam den bereits bestätigten Alvaro Bautista sowie Leon Haslam.

Die beiden HRC-Piloten Takumi Takahashi und Ryuichi Kiyonari werden bei Moriwaki platziert, um so einen direkten japanischen Draht von der Rennstrecke ins Werk zu haben.

Unabhängig von den beiden HRC-Programmen macht Althea-Chef Genesio Bevilacqua mit seinem Ein-Mann-Team weiter und setzt aller Voraussicht nach erneut den 22-jährigen Alessandro Delbianco ein.

2020 stehen also fünf Honda-Piloten in der Startaufstellung – so viele wie seit 2009 nicht mehr.

Hondas Fahrerwahl für das Werksteam beweist viel Weitblick. Bautista kommt von Ducati, Haslam von Kawasaki – den beiden erfolgreichsten Herstellern in der Superbike-WM der letzten Jahre. Beide verfügen über einen riesigen Erfahrungsschatz und gelten als gute Entwickler.

Vizeweltmeister Bautista war dieses Jahr der Einzige, der Rekordweltmeister Jonathan Rea (Kawasaki) regelmäßig schlagen konnte. Der Spanier eroberte in seiner Rookie-Saison 16 Siege und 24 Podestplätze.

Haslam blieb mit sechs dritten Plätzen und WM-Rang 7 im Kawasaki-Werksteam zwar deutlich hinter den Erwartungen, der 36-jährige Engländer ist bei Honda aber hoch angesehen: Er gehörte 2013 und 2014 zum Siegerteam beim prestigeträchtigen Suzuka Eight Hours, dem wichtigsten Rennen des Jahres für die japanischen Hersteller. Außerdem pilotierte kein anderer im SBK-Fahrerlager Maschinen so vieler Hersteller wie Haslam: Er startete bereits für Aprilia, BMW, Ducati, Honda, Kawasaki und Suzuki!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 27.07., 11:15, ZDFinfo
    Doppelleben eines Serienmörders
  • So. 27.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 27.07., 11:40, Sky Sport Austria
    Motorsport: Porsche Supercup
  • So. 27.07., 12:30, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 13:10, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 13:15, DF1
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 13:20, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 13:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • So. 27.07., 13:40, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 13:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2707054512 | 4