MotoGP: Günther Steiner übernimmt Tech3

Xavier Vierge ist fassungslos: Honda serviert ihn ab

Von Ivo Schützbach
Xavier Vierge hat Zukunftsangst

Xavier Vierge hat Zukunftsangst

Xavier Vierge ist seit drei Jahren der erfolgreichste Honda-Fahrer und wird seinen Platz im Superbike-Werksteam nach dieser Saison dennoch verlieren. In Magny-Cours machte er aus seinem Herzen keine Mördergrube.

Seit 2022 steht Xavier Vierge bei der Honda Racing Corporation unter Vertrag, zuständig für alle Werksauftritte des größten Motorradherstellers. Die Superbike-WM beendete der Spanier seither auf den Rängen 10, 10 und 11, vor den Rennen in Magny-Cours an diesem Wochenende liegt er auf dem siebten Platz.

«Meine Vorstellung ist klar, ich möchte dort bleiben, wo ich bin», hielt Vierge beim Treffen mit SPEEDWEEK.com fest. «Ich habe mit Honda geredet und sie sind glücklich mit mir. Wir haben auch eine Klausel mit einer Frist im Vertrag, bis zu der sie mir etwas mitteilen müssen. Die ist inzwischen aber verstrichen. Und alles, was sie zu mir gesagt haben, ist, dass sie sehr glücklich mit mir sind und mein Potenzial kennen. Aus irgendwelchen Gründen brauchen sie aber mehr Zeit, um ihre Entscheidung zu treffen. Deshalb ist meine Zukunft offen, ich bin frei, um mit anderen Werken und Teams zu reden. Genau das werde ich jetzt tun, ich suche einen Platz für nächstes Jahr.»

«Ich verdiene das, ich bin noch jung», unterstrich der 28-Jährige. «Ich bin der beste Honda-Fahrer in der Gesamtwertung: Nicht nur dieses Jahr, sondern auch im Vorjahr und in dem Jahr davor. Aber mein Teamkollege bekommt einen Platz im Ducati-Werksteam. Jeder kennt unseren Speed, mir fehlt aber ein Sitz, um diesen zeigen zu können. Mein Manager leistet sehr gute Arbeit, aber ich bin jetzt in dieser seltsamen Situation. In der MotoGP gibt es seit Monaten viele Gerüchte und jetzt einige Änderungen. Viele Menschen haben erwartet, dass ich mit Honda weitermache, auch die Leute im Honda-Team. Aber diese Entscheidung treffen nicht die Leute im Team. Jetzt ist es September – sehr spät, um einen guten Platz zu finden.»

Tatsache ist, dass es für 2026 nur noch drei freie Plätze in Werksteams gibt und Vierge weder bei BMW noch Yamaha und Honda oben auf der Wunschliste steht.

«Wenn diese drei Möglichkeiten scheitern, dann bleibt mir nichts anderes übrig, als abzuwarten, was ich tue», bemerkte der WM-Siebte. «Ich kam damals aus der Moto2- in die Superbike-WM und bekam mit Iker Lecuona einen sehr starken Teamkollegen, der aus der MotoGP kam. Dem Papierformat nach hätte er viel schneller sein müssen als ich, wir waren aber von Anfang an auf Augenhöhe. Er geht ins Ducati-Werksteam, sie werden nächstes Jahr Titelanwärter sein. Ich verdiene es, in dieser Meisterschaft weiterzumachen, das habe ich auch bereits bewiesen. Deswegen ist die jetzige Situation so schwierig für mich und ich verstehe sie auch nicht. Ich leiste mehr, als ich momentan erreichen kann.»

«Teil von Honda zu sein, ist ein Traum für mich», betonte Vierge. «Das ist mein Traumwerk und ich kam mit einem Ziel an: Um mit ihnen Champion zu werden. Ich kenne meine Geschwindigkeit und mein Potenzial und auch jenes von Honda. Unglücklicherweise braucht alles mehr Zeit, als das jeder gerne hätte. Aber das ist die Realität. Ich habe von Anfang an geschuftet, auf und neben der Strecke, um das Bestmögliche zu erreichen.»

Zeiten Superbike-WM 2025, Magny-Cours, FP2:
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati 1:35,428 min
2. Sam Lowes (GB) Ducati 1:35,828 + 0,400 sec
3. Andrea Locatelli (I) Yamaha 1:35,842 + 0,414
4. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 1:35,860 + 0,432
5. Danilo Petrucci (I) Ducati 1:36,103 + 0,675
6. Alex Lowes (GB) Bimota 1:36,172 + 0,744
7. Jonathan Rea (GB) Yamaha 1:36,196 + 0,768
8. Xavi Vierge (E) Honda 1:36,414 + 0,986
9. Alvaro Bautista (E) Ducati 1:36,512 + 1,084
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha 1:36,542 + 1,114
11. Michael vd Mark (NL) BMW 1:36,633 + 1,205
12. Yari Montella (I) Ducati 1:36,695 + 1,267
13. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 1:36,713 + 1,285
14. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 1:36,734 + 1,306
15. Andrea Iannone (I) Ducati 1:36,940 + 1,512
16. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 1:37,007 + 1,579
17. Axel Bassani (I) Bimota 1:37,041 + 1,613
18. Ryan Vickers (GB) Ducati 1:37,072 + 1,644
19. Tarran Mackenzie (GB) Ducati 1:37,163 + 1,735
20. Michael Rinaldi (I) Yamaha 1:37,416 + 1,988
21. Tito Rabat (E) Honda 1:37,869 + 2,441
22. Sergio Garcia (E) Honda 1:38,065 + 2,637
23. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda 1:39,922 + 4,494
Zeiten Superbike-WM 2025, Magny-Cours, FP1:
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 1:36,930 min
2. Sam Lowes (GB) Ducati 1:37,152 + 0,222 sec
3. Nicolo Bulega (I) Ducati 1:37,183 + 0,253
4. Xavi Vierge (E) Honda 1:37,208 + 0,278
5. Danilo Petrucci (I) Ducati 1:37,240 + 0,310
6. Andrea Locatelli (I) Yamaha 1:37,251 + 0,321
7. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 1:37,374 + 0,444
8. Alex Lowes (GB) Bimota 1:37,387 + 0,457
9. Michael vd Mark (NL) BMW 1:37,456 + 0,526
10. Alvaro Bautista (E) Ducati 1:37,497 + 0,567
11. Yari Montella (I) Ducati 1:37,615 + 0,685
12. Remy Gardner (AUS) Yamaha 1:37,616 + 0,686
13. Tarran Mackenzie (GB) Ducati 1:37,795 + 0,865
14. Michael Rinaldi (I) Yamaha 1:37,825 + 0,895
15. Jonathan Rea (GB) Yamaha 1:37,836 + 0,906
16. Andrea Iannone (I) Ducati 1:37,908 + 0,978
17. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 1:37,910 + 0,980
18. Tito Rabat (E) Honda 1:38,126 + 1,196
19. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 1:38,314 + 1,384
20. Axel Bassani (I) Bimota 1:38,494 + 1,564
21. Ryan Vickers (GB) Ducati 1:38,683 + 1,753
22. Sergio Garcia (E) Honda 1:39,673 + 2,743
23. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda 1:41,822 + 4,892

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 05.09., 20:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 05.09., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 05.09., 21:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 05.09., 22:00, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 05.09., 22:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 05.09., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 05.09., 22:50, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 05.09., 23:00, ORF Sport+
    Motorsport: Südsteiermark Classic
  • Fr. 05.09., 23:15, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 05.09., 23:45, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0509212013 | 6