Domi Aegerters Zukunft ist festgezurrt

Beschiss in der Superbike-WM: Die FIM greift ein

Von Gordon Ritchie
Mit Hilfe eines solchen Tastarms können Objekte in 3D erfasst werden

Mit Hilfe eines solchen Tastarms können Objekte in 3D erfasst werden

Seit Jahren wird heftig darüber diskutiert, ob die Motorräder in der Superbike-WM alle legal sind, regelmäßig tauchen Vorwürfe gegen den einen oder anderen Hersteller auf. Nun greift die FIM durch.

An einem modernen Superbike darf allerhand verändert werden gegenüber der Serienmaschine, das Reglement beschreibt genau was. Mit der Kontrolle dessen hielt es der Motorrad-Weltverband FIM bislang sehr lax. Kein Wunder hieß es, dass Aprilia bescheisst, in der nächsten Woche BMW, dann Kawasaki, früher Yamaha. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Bei den Vorwürfen ging es stets um den Hauptrahmen der Motorräder. Dieser darf im Vergleich zum Serienmotorrad verstärkt werden, die Winkel, Wandstärken und Steifigkeiten müssen aber dem Original entsprechen.

In Donington Park nahm sich die FIM dieses Problems an und vermaß die Rahmen von Kawasaki, Honda, Suzuki und Aprilia – ohne Beanstandung. Scott Smart, FIM-Mann verantwortlich für die Technik in der Superbike-WM, brachte 3D-Messtechnik nach England mit.

SPEEDWEEK.com erklärte Smart: «Unser Messsystem ist sehr genau, in Donington haben wir es testweise zum ersten Mal eingesetzt. Das fand nicht während der normalen Maschinenabnahme statt, sondern war nur ein Testlauf. Für uns ging es darum zu sehen, wie wir die Messungen während eines Rennwochenendes bewerkstelligen können.»

Der mitgebrachte Messarm kann Objekte dreidimensional erfassen, mit einer Genauigkeit von 3/100 mm. Es lässt sich also zumindest überprüfen, ob die Abmessungen und Winkel des Rahmens stimmen. Die FIM hat inzwischen sieben Luftfracht-Boxen vollgestopft mit Serienteilen zum Vergleich.

Smart unterstrich, dass sich die Betrugsvorwürfe als falsch erwiesen: «Jeder arbeitet am Limit der Homologation, das ist der Job der Teams. Unser Job ist es zu überprüfen, dass sie innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen bleiben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 17.10., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 17.10., 09:40, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 17.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 17.10., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 17.10., 11:25, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 17.10., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 17.10., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 17.10., 14:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
  • Fr. 17.10., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 17.10., 14:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1710054513 | 5