MotoGP: Yamaha zeigt die neue V4-Maschine

Sicherheitsbedenken: Ausnahme für Elektronik möglich!

Von Ivo Schützbach
Ein Steuergerät von Magneti Marelli, wie es Aprilia einsetzt

Ein Steuergerät von Magneti Marelli, wie es Aprilia einsetzt

2015 darf die Elektronik in der Superbike-WM pro Motorrad maximal 8000 Euro kosten. Die ersten beiden Rennen darf noch mit letztjährigem Steuergerät gefahren werden.

Die Superbike-WM wird von Promoter Dorna behutsam auf ein gesundes technisches Niveau geführt. Durch eine deutliche Kostensenkung sollen auf lange Sicht volle Startfelder garantiert und auch der WM-Einstieg aus nationalen Serien erleichtert werden. Die Elektronik hat sich zu einem der größten Kostentreiber entwickelt und entscheidet immer mehr über Sieg oder Niederlage.

Das soll sich ab 2015 ändern: Die Hersteller müssen eine für jedermann erwerbbare Kit-Elektronik einsetzen. Das Steuergerät (ECU) inklusive Software und zum Standardbike zusätzliche Sensoren dürfen nicht mehr als 8000 Euro kosten. Um auf diesen Preis zu kommen, mussten Lieferanten wie Magneti Marelli, Motec und Cosworth ihr bisheriges Paket abrüsten.

Obwohl seit Monaten an der 2015er-Elektronik getüftelt wird, haben die Zulieferer Bedenken, was die bereits Ende Februar auf Phillip Island beginnende nächste Saison betrifft. «Aus Sicherheitsgründen» stimmte die Superbike-Kommission des Motorrad-Weltverbands FIM nun einem Antrag zu, wonach ein Hersteller während der ersten beiden WM-Runden in Australien und Thailand seine 2014er-Elektronik einsetzen darf.

Dafür kann jeder Hersteller einen Antrag stellen, die FIM behält sich vor, von Fall zu Fall zu entscheiden. Um eventuellen Wettbewerbsvorteilen vorzubeugen, schreibt die FIM bei einer Genehmigung dem betreffenden Hersteller vor, dass er seine ECU auch jedem Kundenteam des gleichen Motorradfabrikanten anbietet.

Ab dem dritten WM-Event im MotorLand Aragón (12. April) müssen alle mit 2015er-Elektronik antreten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 12.09., 08:30, Eurosport
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Fr. 12.09., 09:05, Schweiz 1
    Rosamunde Pilcher: Rundum glücklich
  • Fr. 12.09., 09:40, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 12.09., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 12.09., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 12.09., 11:25, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 12.09., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 12.09., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 12.09., 13:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Fr. 12.09., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1209054512 | 4