Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Hyundai bereitet sich intensiv auf heiße Endphase vor

Von Toni Hoffmann
Hyundai, derzeit Tabellenführer in der Herstellerwertung der Rallye-Weltmeisterschaft, möchte mit einer stärkeren Performance in die heiße Endphase starten.

Um gestärkt in die Schlussphase der Rallye-Weltmeisterschaft mit noch vier verbleibenden Rallyes starten zu können, schickt das in Alzenau beheimatete WM-Team von Hyundai seinen i20 WRC zur Rallylegend in San Marino mit Thierry Neuville und zur spanischen Rallye Ciudad de Granada mit Sébastien Loeb.

Thierry Neuville und Nicolas Gilsoul werden vom 10. bis 13. Oktober in San Marino an der Rallye-Legend teilnehmen, einer Asphaltveranstaltung, die auf die Rallye Wales Rally/GB in der WM folgt. Sébastien Loeb und Daniel Elena werden an der Rallye Ciudad de Granada in Spanien (18. bis 19. Oktober) teilnehmen, einem Schotterwettbewerb in der Woche vor der Rallye Spanien.

Der in Alzenau ansässige Kader hat eine der wettbewerbsstärksten Saisons in der obersten Spielklasse hinter sich. Es hat sich gezeigt, dass das Hyundai i20 Coupe WRC auf allen Belägen ein besseres Tempo gehen kann. Das Team hat nun eine geringere Leistungslücke zu seinen Konkurrenten, was kürzlich durch die Verbesserung auf Asphalt bei der Rallye Deutschland unterstrichen wurde. Diese zusätzlichen Rallyes werden es dem Team ermöglichen, seine Anstrengungen zu verstärken, wenn die Saison zu ihrem spannenden Ende kommt, und den Crews die Möglichkeit geben, ihr Gefühl für das Auto zu verbessern.

In einer bislang hart umkämpften Saison hat Hyundai Motorsport drei WM-Siege und insgesamt neun Podiumsplätze mit allen Teams eingefahren. Gegenwärtig führt das Team die Herstellerwertung mit acht Punkten Vorsprung auf seinen nächsten Konkurrenten an, während Thierry Neuville nach der Rallye Deutschland mit 33 Punkten Rückstand auf den zweiten Platz in der Fahrerwertung vorgerückt ist.

Andrea Adamo, Teamchef von Hyundai Motorsport, erklärte: «Durch die Teilnahme an den Rally-Legend und der Rallye Ciudad de Granada im Oktober können wir uns so gut wie möglich auf die Finalrunden der WM-Saison vorbereiten. Wir sind bemüht, uns auf die Herausforderungen vorzubereiten, denen wir uns bei den verbleibenden Rallyes gegen unsere Wettbewerber stellen müssen. Das gesamte Team leistet einen großartigen Job, um diese Rallyes neben den WM-Läufen zu bestreiten. Wir haben alles daran gesetzt, unser Auto in diesem Jahr in einem extrem engen Meisterschaftskampf wettbewerbsfähiger zu machen. Die Lücke wurde verringert, aber wir müssen jetzt unsere Anstrengungen verdoppeln, wenn das Saisonfinale näher rückt und wir um unsere Titelambitionen kämpfen.»

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 22.10., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 22.10., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 22.10., 11:30, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 22.10., 11:55, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 22.10., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 22.10., 13:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 22.10., 14:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mi. 22.10., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 22.10., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 22.10., 16:30, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2210054512 | 5