Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Alonso: Startplatz 7 verpasst, «blind» ins Rennen

Von Silja Rulle
Fernando Alonso

Fernando Alonso

Nach dem Chaos-Start im Formel-1-Sprint in Austin verschätzte sich Fernando Alonsos Team im Qualifying, was ihn womöglich mehrere Positionen kostete. Warum der Spanier außerdem ein wenig blind ins Rennen muss.

Aston-Martin-Pilot Fernando Alonso konnte den Sprint am Samstagmorgen in Austin wegen einer Kollision nicht beenden. Im Qualifying später am Tag reichte es nur für Rang 10 – obwohl eigentlich mehr drin gewesen wäre, wie er danach verriet: «Wir haben das Auto von heute Morgen repariert und die gleichen Spezifikationen beibehalten. Das Auto verhält sich gut und ich habe auch einige Fortschritte gemacht. Es ist schade, dass wir innerhalb einer Zehntelsekunde liegen, denn dieses Zehntel hätten wir wahrscheinlich im Auto gehabt, ich glaube wir hätten Platz 7 holen können.»

Von Alonsos Startplatz 10 bis zu Antonelli an Rang 7 war alles sehr eng, nur 46 Hundertstel trennen Alonso von Antonelli. Alonso verriet: «Wir dachten, wir wären beim letzten Versuch am Limit, was die Zeit aus der Boxengasse raus anging. Wir dachten, wir wären in der roten Zone, was das Timing für das Überqueren der Ziellinie angeht. Daher habe ich viel zu viel Druck gemacht, weil ich dachte, ich wäre da am Limit.» Er dachte also, er würde es eventuell nicht mehr vor Ablauf der Zeit über die Start-Ziel-Linie schaffen und entsprechend keinen letzten Versuch mehr haben. Doch man hatte sich bei Aston Martin verschätzt.

Alonso: «Am Ende bin ich mit 15 oder 18 Sekunden Puffer über die Linie gekommen, ich habe also in der Out-Lap unnötig zu viel Druck gemacht.» Und entsprechend dafür in der Quali-Lap Tempo eingebüßt.

Früher am Samstag im Sprint hatte Alonso kaum Zeit auf der Strecke, weil er bereits nach dem Unfall in Runde 1, Kurve 1 raus war. Der zweimalige Weltmeister: «Ich werde im Vergleich zu den anderen etwas blind ins Rennen gehen, aber mal sehen, was wir tun können und ob wir Punkte holen können.»

GP-Qualifying, USA

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,510 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,801
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:32,807
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,826
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:32,912
06. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,084
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:33,114
08. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:33,139
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:33,150
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,160
11. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,334
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:33,360
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,466
14. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:33,651
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,044
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,125
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,136
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,540
19. Alex Albon (T), Williams, 1:34,690
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, ohne Zeit

Sprint, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 21:00, Bayerisches Fernsehen
    Wunderschön!
  • Mo. 20.10., 21:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 20.10., 21:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 20.10., 22:20, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 20.10., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 21.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Di. 21.10., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 21.10., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010212012 | 5