MotoGP: Honda verlangt Beweis von Jorge Martin

Ferrari 2017: Vettel mit Sainz – was dagegen spricht

Von Mathias Brunner
Carlos Sainz

Carlos Sainz

​In Spanien und Italien kursiert, dass Ferrari als Kimi-Räikkönen-Nachfolger den jungen Spanier Carlos Sainz ins Visier genommen habe. Aber gegen einen Vertrag sprechen zwei Gründe.

Max Verstappen ist in der Formel 1 die Geschmacksrichtung des Monats. Natürlich ist der Spanien-GP-Sieger ein Jahrzehntetalent. Das ist nicht erst seit seinem erfolgreichen Debüt für Red Bull Racing offensichtlich. Was bei den tollen Leistungen des 18jährigen Niederländers fast ein wenig untergeht: Wie gut sich zuvor bei Toro Rosso der Madrilene Carlos Sainz gegen den vielgepriesenen Verstappen geschlagen hat.

In den meisten Trainings und Rennen ist der Sohn des Rallye-Weltmeisters gleichen Namens auf Augenhöhe mit Max gefahren, und das ist für den 21jährigen Madrilenen ein prima Leistungsausweis. Eine Analyse der Rennen zeigt, dass Sainz gemessen an Verstappen mehr Pech gehabt hat.

Mit Daniel Ricciardo und Max Verstappen ist das Red Bull Racing-Duo für die kommenden Jahre gesetzt. Damit ist für Sainz der Schritt ins Hauptteam verbaut. Spanischen Medienberichten zufolge hat Papa Sainz die Fühler Richtung Maranello ausgestreckt.

Angeblich will der Rallye-Champion sicherstellen, dass sein Sprössling nicht am Ende zwischen Stuhl und Bank fällt – wenn Ende 2016 vielleicht Toro Rosso neu besetzt wird und Carlos dabei den Kürzeren ziehen würde.

Aber ist es wirklich denkbar, dass Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene für 2017 als Kimi-Räikkönen-Nachfolger den jungen Sainz holt?

Wer Sainz bereits in einem Ferrari schreibt, als fünfter Formel-1-Spanier nach Fon de Portago (1956/1957), Marc Gené, Pedro de la Rosa (beide nur Tests) und Fernando Alonso (2010 bis 2014) übrigens, der ignoriert zwei erhebliche Hürden.

Hürde 1: Carlos Sainz ist über einen langfristigen Vertrag an Red Bull gebunden. Red-Bull-Motorsportchef Dr. Helmut Marko hat schon bei Daniel Ricciardo festgehalten: «Wir bilden keine Piloten für andere Teams aus.» Es gibt derzeit keine Anzeichen, dass Sainz in Ungnade fällt. Schon gar nicht nach einem so tollen Rennen wie in Spanien, wo Carlos mit Rang 6 sein bislang bestes Formel-1-Ergebnis herausgefahren hat.

Hürde 2: Vor und nach Felipe Massa 2006 (der Brasilianer war damals 24 Jahre jung) hat Ferrari auf erfahrene Piloten gesetzt, nicht auf die Jugend. Es wurden stets Fahrer unter Vertrag genommen, die mindestens schon auf dem Siegerpodest gestanden waren oder bereits GP-Sieger und Weltmeister waren. Die Denke dabei: Nur zwei bewährte Siegfahrer bringen Ferrari in die Lage, ein Wörtchen um den Konstrukteurs-Pokal mitreden zu lassen. Das hat Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene bei den ersten Übersee-Grands-Prix auf entsprechende Fragen bestätigt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 30.06., 23:40, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 01.07., 00:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 01.07., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.07., 01:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Di. 01.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 02:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 03:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 05:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.07., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C3006212034 | 4