Moto3: Noah Dettwiler ist wach

Can-Am: Revival als Elektro-Motorradmarke

Von Rolf Lüthi
Die kanadische Marke BRP, die zum Bombardier-Konzern gehört, lässt ihre 1987 entschlummerte Motorradmarke Can-Am wieder aufleben –mit zwei Elektro-Prototypen.

Schon im März hatte BRP, Bombardier Recreational Procucts, die Absicht bekannt gegeben, Elektro-Motorräder zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Nun wurden zwei Prototypen hergezeigt. Ein Roadster namens Pulse und eine Reise-Enduro, genannt Origin.

Der weitere Fahrplan: In einem Jahr, als im August 2023, will BRP technische Details nennen, im Sommer 2024 soll die Produktion anlaufen.

Vermarktet werden die Elektro-Motorräder von BRP unter dem Markennamen Can-Am. Dieser Markenname wurde 2006 von BRP aus der Versenkung geholt. Unter diesem Label vermarktet BRP ATVs, Quads, leichte Geländewagen und Strassenfahrzeuge mit drei Rädern (zwei davon vorne).

Der Markenname ist allerdings viel älter und wurde 1972 kreiert, als BRP mit dem Bau von Motocross- und Enduro-Motorrädern begann. Mit dem Ausstieg aus diesem Nischenmarkt im Jahre 1987 wurde auch der Markenname bis 2006 nicht mehr verwendet.

Nun sollen unter diesem Label auch wieder Motorräder gebauten werden – Elektromotorräder. Die Antriebseinheit von beiden nun vorgestellten Prototypen stammt von der BRP-Tochter Rotax. Leistungsdaten nennt BRP nicht, versichert aber, dass man mit diesen Motorrädern auf der Autobahn gut mithalten könne und dazu über reichlich Leistungsreserven und massig Drehmoment verfügt. Der Vortrieb wird ausschliesslich mit dem Drehgriff dosiert, eine Kupplung oder ein Getriebe gibt es nicht. Das Ladegerät ist fix eingebaut.

Am Fahrwerk sticht die Einarmschwinge ins Auge, in die der Elektromotor integriert ist. Das Batteriegehäuse scheint ein integraler Bestandteil des Fahrwerks zu sein, das Rahmenheck ist direkt daran angeschraubt. Die obere Abdeckung ist geformt wie der Benzintank eines konventionellen Motorrads.

Der Roadster namens Pulse kommt als unverkleidetes Motorrad mit Alugussrädern in 17 Zoll, moderaten Federwegen und entsprechender Sitzhöhe. Die Origin ist mit Drahtspeichenrädern in den Offroad-Domensionen 21 und 18 Zoll ausgestattet, die Federwege sind deutlich länger.

Bei beiden Varianten ist das Vorderrad von einer USD-Gabel geführt, das Zentralfederbein ist direkt an der Schwinge angelenkt. Auch das Display, das man ob den Dimensionen als Bildschirm bezeichnen könnte, scheint identisch, ebenso die Einscheiben-Bremsen vorne und hinten.

Die Verwendung der Rotax-Antriebseinheit auch in anderen Fahrzeugen von BRP ist fast zu erwarten, und just zu dieser Antriebseinheit bleiben alle wesentlichen Fragen unbeantwortet: Zu Spitzenleistung, Drehmoment, Akkukapazität und Reichweite schweigt sich BRP aus.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 01.11., 14:20, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Sa. 01.11., 15:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 01.11., 15:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 01.11., 15:35, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 01.11., 16:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 01.11., 16:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 01.11., 17:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 01.11., 17:40, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Sa. 01.11., 17:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 01.11., 18:00, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0111054513 | 5