Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Elektroroller BMW C evolution mit mehr Reichweite

Von Rolf Lüthi
BMW C evolution: In der Long Range-Version auch für längere Strecken geeignet

BMW C evolution: In der Long Range-Version auch für längere Strecken geeignet

Eine neue Batteriegeneration mit der gleichen Technologie wie in den Elektroautos von BMW soll signifikant mehr Reichweite ermöglichen. Lenker des Elektrorollers BMW C evolution dürfen sich freuen.

Nicht an einer Motorradmesse, sondern am Automobilsalon von Paris (1. bis 16. Oktober 2016) wird BMW die neueste Generation des Elektrorollers C evolution präsentieren. Es wird den seit 2014 gebauten Stadtflitzer künftig in zwei Versionen geben: Als Long Range und als Europaversion mit einer Nennleistung von 11 kW/15 PS. Letztere darf dank dieser Leistungsangabe mit dem Führerschein der Klasse A1 gefahren werden – eine wesentlich tiefere Hürde als der Motorradführerschein A, der für die Version Long Range erforderlich ist.

Dazu muss man wissen, dass die Nennleistung von Elektrofahrzeugen nach der Norm ECE-R85 gemessen wird. Dabei wird die Dauer-Höchstleistung während 30 Minuten erhoben. Da geht die Leistung eines Elektrofahrzeugs wegen nachlassender Batterieleistung kontinuierlich zurück. In der Praxis bedeutet das, das bei beiden Versionen kurzzeitig 48 PS/35 kW zur Verfügung stehen, was ziemlich berauschende Beschleunigung ermöglicht, dann regelt die Elektronik ab, bei 120 km/h (Europaversion) bzw. 129 km/h (Long Range). BMW verspricht für die Europaversion 100 km Reichweite, was realistisch scheint: So weit kam man bei sparsamer Fahrweise schon mit dem bisherigen Modell. Für die Variante Long Range werden 26 PS/19 kW Dauerleistung angegeben, 160 km Reichweite werden versprochen.

Beide Versionen sind mit ABS, TFT-Instrumentenkombination, LED-Tagfahrlicht und mehreren Fahrmodi ausgestattet. Bislang war der C evolution in vielen europäischen Ländern erhältlich, die neue Modellgeneration wird nun auch in den USA, Japan, Südkorea und Russland eingeführt. Die Preise sind noch nicht bekannt, bisher kostete der leise Flitzer um die 15.000 Euro/17.000 Franken.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 09:40, Sky Sport Austria
    Gabriel Bortoleto - Road to Glory
  • Fr. 04.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 10:45, Sky Sport Austria
    Chasing the Dream
  • Fr. 04.07., 11:00, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Motorsport: IndyCar Series
  • Fr. 04.07., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 04.07., 12:15, ServusTV
    TM Wissen Spezial
  • Fr. 04.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0407054512 | 5