MotoGP: Zweiter Fahrer bei VR46 steht fest

Warum Ducati weiter mit den Winglets testet

Von Günther Wiesinger
Andrea Dovizioso: Valencia-Test mit Winglets

Andrea Dovizioso: Valencia-Test mit Winglets

Niemand ärgert sich mehr über das Winglets-Verbot als Ducati-Renndirektor Gigi Dall'Igna. Aber das ist nicht der wahre Grund, warum die Ducati-Piloten weiter damit fahren.

Ducati Corse hat zwar in der MotoGP-WM 2016 in der Gesamtwertung mit Andrea Dovizioso und Andrea Iannone die Ränge 5 und 9 erreicht.

Aber Ducati hat trotzdem die Position der «dritten Macht» an Suzuki verloren, wenn man die WM-Position zugrunde legt.

Denn Maverick Viñales steuerte die Suzuki GSX RR auf den vierten WM-Gesamtrang.

Zudem hat Gigi Dall'Igna, General Manager von Ducati Corse, eine wichtige Schlacht verloren: Die von ihm 2015 eingeführten und von den Konkurrenten kopierten «Winglets» wurden für die MotoGP-Saison 2017 verboten.

Wie stark ist Ducati von diesem Verbot betroffen? Und wie will Gigi Dall'Igna die flügellose Zukunft gestalten? Lässt sich das Fehlen der Flügel anderweitig kompensieren?

«Die Winglets waren unsere Idee. Alle anderen Werke sind dann in punkto Aerodynamik auf unseren Spuren gewandelt», hält Gigi Dall'Igna fest. «Darauf bin ich wirklich stolz.»

Und der bärtige Italiener hält die Begründung für das Verbot weiter für lächerlich. «Während des Valencia-GP hat Iannone auf der Geraden einen anderen Fahrer berührt, die Flügel sind sofort abgebrochen», betont Gigi Dall'Igna. «Dadurch haben wir zum wiederholten Male bewiesen, dass die Winglets in Sachen Sicherheit der Fahrer nicht die geringsten Probleme hervorbringen. Aber was soll’s? Die Vorschriften sind die Vorschriften, wir können sie nicht mehr ändern. Wir werden das Motorrad jetzt so entwickeln, wie es dem neuen Reglement entspricht. Wir müssen also bei der 2017-Ducati die Aerodynamik vollständig ändern. Wir sind mit den Windkanalversuchen noch nicht am Ende, deshalb haben wir beim Valencia-Tests noch viel mit den Winglets gemacht. Für uns war es in Valencia das wichtigste Ziel, das neue 2017-Chassis mit dem 2016-Chassis zu vergleichen. Um beim Chassis keine falschen Eindrücke zu bekommen, weil die Winglets fehlen, wollten wir das neue Chassis mit einer Konfiguration testen, die uns bekannt ist und von der wir überzeugt sind.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 00:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 18.08., 00:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 18.08., 01:20, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Mo. 18.08., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 18.08., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 18.08., 03:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 18.08., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 18.08., 04:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • Mo. 18.08., 04:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 18.08., 04:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1708212013 | 6