Bezzecchi erklärt die Sprint-Niederlage von Valencia
Von Startplatz 1 ging es für Marco Bezzecchi auf Rang 5 zurück
Nach zwei Podestplätzen beim letzten MotoGP-Event in Portimao und einer weiteren Pole-Position musste sich Aprilia-Werksfahrer im Finalsprint die Rolle des Favoriten gefallen lassen. Doch aus einer weiteren Siegesfahrt wurde nichts. Die kleine Niederlage der Startnummer 72 war unmittelbar nach dem Startschuss besiegelt.
Was war passiert? Bezzecchi: «Mein Startvorrichtung hat sich vor Kurve 1 nicht mehr deaktiviert!» Das Ergebnis: Der Italiener kam aus Tritt, musste die erste Ecke etwas verhaltener fahren. Zwar gelang es «Bezz» in Kurve 2 die Starthilfe wieder zu deaktivieren und damit das Niveau der RS-GP wieder zu korrigieren, doch der Schwung war dahin.
Als die Meute aus Runde 1 zurückkehrte rangierte der Pole-Setter nur auf Position, fast 1,5 Sekunden hatte ihn das Technik-Malheur gekostet. Was nicht viel klingt, ist in der MotoGP der Gegenwart ein riesiger Rückstand, der sich über 13 Runden nicht einfach aufholen lässt.
Interessant: Die Aprilia-Piloten Bezzecchi und Fernandez hatten sich exklusiv für den weichen Michelin-Vorderreifen entschieden. Hatte die verhaltene Aufholjagd die mit knapp vier Sekunden Rückstand auf den Sieger mit Platz 4 endete, auch etwas mit der außergewöhnlichen Entscheidung zu tun? «Bezz» erklärte: «Für mich denke ich war es dir richtige Wahl – aber wie werden nie erfahren ob es wirklich so wahr. Denn das Problem nach dem Start war wesentlich schwerwiegender. Würden wir den Sprint jetzt noch einmal starten – ich wäre wieder mit dem weichen Vorderreifen dabei.»
Trotz der kleinen sportlichen Niederlage endete der Tag mit einem großen Erfolg. Platz 3 in der WM ist dem Neuzugang bei Aprilia Racing nicht mehr zu nehmen. Nach 2023, als Bezzecchi in VR46-Farben ebenfalls als Dritter abschloss, ist ein weiterer Meilenstein in der Karriere des 27-Jährigen erreicht.
Marco Bezzecchi: «Es hat sich damals großartig angefühlt – und es fühlt sich jetzt großartig an und ich freue mich auch vor allem für das Team und das Aprilia-Werk, die es nach dieser Saison ganz besonders verdient haben. Für mich selbst ist es deshalb speziell, weil es mir gelungen nach einer harten Saison 2024 wieder nach vorne zukommen. In der Lage sein sich zurück zu kämpfen, das ist ein schönes Gefühl. Ichn hoffe auf ein gutes Finale am Sonntag – dann können wir richtig feiern.»
Ergebnisse MotoGP Valencia, Sprint (15. November):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 19:37,490 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +1,149 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +2,637
4. Raul Fernandez (E), Aprilia, +3,519
5. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,727
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,349
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +7,102
8. Brad Binder (ZA), KTM, +7,352
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +7,685
10. Johann Zarco (F), Honda, +9,346
11. Fermin Aldeguer (E), Ducati +10,067
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +11,148
13. Enea Bastianini (I), KTM, +11,911
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +11,957
15. Alex Rins (E), Yamaha, +14,264
16. Nicolo Bulega (I), Ducati, +14,951
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,597
18. Maverick Vinales (E), KTM, +16,699
19. Aleix Espargaro (E), Honda, +16,885
20. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +18,846
21. Somkiat Chantra (T), Honda, +23,028
22. Jorge Martin (E), Aprilia, +23,655
– Luca Marini (I), Honda, 12 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 12 Runden zurück
WM-Stand nach 43 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 457. 3. Bezzecchi 328. 4. Acosta 294. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 246. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 152. 11. Binder 147. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 89. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 752 Punkte. 2. Aprilia 393. 3. KTM 359. 4. Honda 276. 5. Yamaha 240.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 660. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 477. 4. Red Bull KTM Factory Racing 441. 5. Aprilia Racing 370. 6. Monster Energy Yamaha 267. 7. Trackhouse MotoGP Team 241. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.










