MotoGP: KTM-Motorenchef geht zu Honda

Exklusiv: Stefan Bradl traf «King Kenny» Roberts

Von Günther Wiesinger
Stefan Bradl mit dem legendären «King Kenny» Roberts

Stefan Bradl mit dem legendären «King Kenny» Roberts

Da trafen zwei unterschiedliche Generationen aufeinander: Am Freitag bekam Stefan Bradl in der LCR-Box Besuch vom legendären Kenny Roberts.

Prominenter Besuch am Freitag um 17.30 Uhr in der LCR-Honda-Box: Der SPEEDWEEK.com-Reporter begleitete «King Kenny» Roberts in die Garage von Stefan Bradl.

«Ich kann dort nicht rein, die fahren Honda», sträubte sich der langjährige Yamaha-Werksfahrer zuerst ein bisschen. Der Kalifornier hat 1978, 1979 und 1980 als Yamaha-Star die 500er-WM gewonnen und den britischen Superstar Barry Sheene entzaubert. 1978 kämpfte Roberts gleich um drei WM-Titel – 250 ccm, 500 ccm und 750 ccm.

Später entdeckte und förderte «King Kenny» Talente wie Randy Mamola, Mike Baldwin, Wayne Rainey, Eddie Lawson, Kevin Magee, John Kocinski, Jean-Michel Bayle und Norick Abe, er brachte sie in die WM und gewann als Teamchef einen Titel nach dem anderen.

Nach einem Zwist mit Yamaha trennte er sich anch 22 Jahren vn den Japanern und liess für seinen Rennstall eine 500-ccm-Dreizylinder-Modenas bauen. «Bei Yamaha gibt es ein paar Leute, die würde ich nicht einmal anpinkeln, wenn sich lichterloh brennen würden», ärgerte sich Roberts damals.

Er übergab Wayne Rainey (500-ccm-Weltmeister 1990, 1991, 1992) nach dessen Querschnittslähmung für 1994 sein Yamaha-250-Team. Das Team Roberts war bis 2008 in der WM, Sohn Kenny Junior gewann 2000 mit Suzuki ebenfalls einen 500-ccm-WM-Titel.

In der 990-ccm-Viertakt-Ära liess Roberts von seiner eigenen Engineering-Company in England einen V5-Motor bauen, der malaysische Autokonzern Proton finanzierte das Projekt, das aber nie den Durchbruch schaffte. «Dieses Triebwerk ist höchstens als Anker brauchbar», seufzte Kenny in dieser Phase der Erfolglosigkeit.

«Ich verfolge Stefans Karriere recht aufmerksam, er macht brave Fortschritte», lobte der 61-jährige Kenny. «Ich fand es schade, als er in Germany nicht aufs Podest kam...»

In der LCR-Box traf Roberts ein paar alte Bekannte. Data-Recording-Engineer Brian Harden hat für sein Team Roberts gearbeitet, ehe er zu KTM ging, auch Crew-Chief Beefy Bourguignon kennt er seit vielen Jahren. Und natürlich Helmut Bradl, der Kennys 250er-Piloten nicht selten um die Ohren fuhr.

«Wann hat Kenny zum Fahren aufgehört? 1983? Ich bin erst sieben Jahre später geboren worden», erklärte Stefan Bradl. «Deshalb habe ich seine aktive Karriere nicht verfolgt. Erst später als Teambesitzer.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.07., 12:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 02.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.07., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.07., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Mi. 02.07., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.07., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.07., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 02.07., 19:55, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Mi. 02.07., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0207054513 | 6