Formel 1: In Monza 1970 starb Jochen Rindt

Red Bull Ring: Der schnellste Kurs im MotoGP-Kalender

Von Günther Wiesinger
Die Steiermark wird ab dem kommenden Wochenende die schnellste GP-Piste der Welt haben. Der Red Bull Ring in Spielberg übertrifft Phillip Island.

Der 4,326 km lange Red Bull Ring mit seinen zehn Kurven (sieben Rechtskurven, drei Linkskurven) in Spielberg/Österreich wird auf jeden Fall die schnellste GP-Rennstrecke im Kalender sein.

Die von Andrea Iannone auf der Werks-Ducati gefahrene Zeit von 1:23,240 mit ergibt laut Zeitnahme einen Schnitt von 199,5 km/h. Unser Mitarbeiter Peter McLaren errechnete hingegen einen Schnitt von 187,1 km/h.

Die exakte Wahrheit wird die offizielle Zeitnahme beim Grand Prix (12. bis 14. August) ans Tageslicht bringen.

Übrigens: In der Formel 1 gelang Lewis Hamilton im Qualifying 2 im Juni 2016 im Mercedes eine Zeit von 1:06,228 min. Das entspricht einem Schnitt von 235,151 km/h.

Noch schneller ging es in der Formel 1 auf dem Österreichring zu, der 1969 eröffnet wurde und bis zur Umbenennung auf A1-Ring und der Verkürzung auf 4,3 km im Jahr 1996 rund 6 km lang war. 1987 fuhr Nelson Piquet im Williams-Honda FW 11B einen
Schnitt von sagenhaften 256,57 km/h.

Die Formel 1 gastierte bis 2003 insgesamt bei 23 WM-Läufen auf dem Österreichring und A1-Ring, seit der Wiedereröffnung als Red Bull Ring im Jahr 2011 drei weitere Male.

Es existieren inzwischen Überlegungen, die alte 6-km-Streckenführung wiederzubeleben und neu zu asphaltieren, auch wenn dann riesige neue Sturzräume geschaffen werden müssten. Zumindest für Langstreckenrennen wäre eine 6-km-Variante auf jeden Fall reizvoll.

Zurück zum Motorrad-GP: Momentan gilt Phillip Island/Australien als schnellste MotoGP-Piste mit einem Schnitt von 182,1 km/h.

Phillip Island ist 4,445 km lang, hat 5 Rechtskurven und sieben Linkskurven und eine 900 Meter lange Start-Ziel-Gerade. In Spielberg misst die längste Gerade nur 626 Meter.

Aber es gab auch in der 500-ccm-Klasse bereits Rundendurchschnitte mit mehr als 200 km/h. Barry Sheene schaffte mit der Suzuki 1977 beim Belgischen Grand Prix auf dem mehr als 14 km langen Straßenkurs von Spa-Francorchamps einen Schnitt von 220,7 km/h.

Und auf dem 60,8 km langen Mountain Circuit auf der Insel Man erreichte Michael Dunlop im vergangenen Juni einen Schnitt von mehr als 215 km/h.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 06.09., 21:50, Bayerisches Fernsehen
    Rush - Alles für den Sieg
  • Sa. 06.09., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 06.09., 22:15, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Sa. 06.09., 22:45, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Sa. 06.09., 23:00, Eurosport 2
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 06.09., 23:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 07.09., 00:00, Sport1
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 07.09., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 07.09., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 00:55, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0609212013 | 4