MotoGP: Topraks Yamaha-Test ist fixiert

Tom Sykes: Der schnellste Superbiker auf dem Planeten

Von Kay Hettich
Tom Sykes und die Superpole bilden eine Symbiose

Tom Sykes und die Superpole bilden eine Symbiose

Seit dem Meeting in Donington Park hat Tom Sykes den Superpole-Rekord von Superbike-Legende Troy Corser übernommen. «Das beweist, dass ich der schnellste Mann auf der Strecke bin», meint der Kawasaki-Star.

Als Superbike-Legende Troy Corser nach der Saison 2011 seinen Rücktritt erklärte, hatte der Australier seine letzte Pole-Position beim Meeting in Misano 2010 eingefahren. Zu diesem Zeitpunkt hatte Tom Sykes noch nicht eine einzige Superpole gewonnen, der Kawasaki-Werkspilot startete erstmals in Imola des selben Jahres von der vordersten Position.

Während der zweifache Superbike-Weltmeister Corser seine insgesamt 43 Superpoles ausschließlich im klassischen Ein-Runden-Shoot-Out eingefahren hatte, erlebte Sykes verschiedene Austragungsvarianten – an seiner Spezialität auf eine schnelle Runde änderte das nichts. In Donington 2018 fuhr Sykes seine 44. Pole-Position ein und wurde damit zum alleinigen Rekordhalter.

«Das mir das bei meinem Heimrennen gelungen ist, war für mich etwas Besonderes. Die Fans haben es erlebt, meine Freunde und meine Familie – das machte die Sache rund», betonte der 32-Jährige. «Für mich ist eine Pole-Position schon immer der Beweis dafür gewesen, dass man der schnellste Mann auf der Strecke ist – so habe ich auch immer Troy Corser gesehen. 44 Superpoles gewonnen zu haben ist ein großer persönlicher Erfolg. 

Eine zeitlang wurde Sykes unterstellt, dass er nur eben jene eine schnelle Runde zu Stande bringen wird. Durch den Gewinn der Superbike-WM 2013 hat der Brite seine Kritiker mundtot gemacht. «Dabei ist eine Superpole-Runde viel anspruchsvoller und ein Ritt auf Messers Schneide im Vergleich zu einer normale Rennrunde», grinste Syke spitzbübisch. «Ich fand das immer amüsant und habe mir gedacht, wartet ab, wenn ich diesen Speed über 23 Runden fahren kann, dann werdet ihr mein wahres Potential kennen lernen.»

«Nachdem ich in der Superpole von einem Renn- auf den Qualifier-Reifen gewechselt bin, versuche ich auf der Aufwärmrunde das Gefühl für mein Bike. Sobald ich spüre, dass der Reifen die richtige Temperatur hat, geht es nur noch um das Selbstvertrauen», erklärt der 34-fache Laufsieger. «Dann geht man vom lässigen Fahrstil in der Aufwärmrunde in den Angriffsmodus über. Man braucht dann 100-prozentiges Vertrauen, weil man das Vorderrad dahin bringen muss wo man es haben will und viel früher ans Gas geht als mit dem Rennreifen. So funktioniert das für mich.»

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 07.11., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 07.11., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 07.11., 07:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr. 07.11., 07:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 07.11., 09:15, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 07.11., 10:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 07.11., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 07.11., 10:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Fr. 07.11., 10:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 07.11., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0711054512 | 5