MotoGP: Marquez vereitelt KTM-Sieg

Leon Haslam (5.) brauchte die Hilfe von Jonathan Rea

Von Kay Hettich
Leon Haslam musste die Corkscrew neu lernen

Leon Haslam musste die Corkscrew neu lernen

Mit einem fünften Platz verabschiedete sich 2015 von Laguna Seca, um drei Jahre später zurückzukehren. Als Fünfter beendete der Kawasaki-Pilot auch den ersten Trainingstag in der Superbike-WM 2019.

Nach der Superbike-WM 2015 wechselte Leon Haslam in die Britische Superbike-Serie (BSB), die er im dritten Anlauf mit Kawasaki gewann – das ermöglichte dem Briten die Rückkehr in die seriennahe Weltmeisterschaft an der Seite von Weltmeister Jonathan Rea im Werksteam der Japaner. Sein letztes Rennen in Laguna Seca war gleichzeitig sein bestes: 2015 fuhr Haslam mit der Aprilia RSV4 im zweiten Lauf auf Platz 5 ins Ziel, sein heutiger Teamkollege wurde in beiden Rennen jeweils Dritter.

«Das erste Training war irgendwie seltsam. Ich war drei Jahre nicht in Laguna Seca und wenn man nach so einer langen Pause an die Corkscrew kommt, muss man sich zuerst wieder daran gewöhnen – es ist wie eine neue Strecke», sagte Haslam im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Wir haben viel Zeit damit verbracht, verschiedene Reifen zu bewerten – vorne und hinten. Ich hatte nicht die Gelegenheit, den Reifen zu verwenden, den Johnny und Alvaro am Ende für schnellere Zeiten verwendet hatten. Hoffentlich können wir diese Option am Samstag ausprobieren.»

Im ersten Training lag der Brite fast 1,2 sec hinter der Bestzeit, am Nachmittag verkürzte er seinen Rückstand in 1:23,852 min auf unter 0,5 sec. «Kurz vor Schluss lag ich nur eine Zehntelsekunde hinter der Spitze entfernt, das sieht ein bisschen besser aus», hielt der Brite fest. «Momentan geht es noch Schritt um Schritt. Laguna ist einzigartig, gute Rundenzeiten kann man hier nicht erzwingen. Zuerst habe ich zu stark die Kerbs gefahren, dann hat Johnny mir geholfen und gezeigt, wie und wo man hier die Zeit holt.»

Reihenfolge nach FP2: 1. Chaz Davies, Ducati. 2. Jonathan Rea, Kawasaki. 3. Alvaro Bautista, Ducati. 4. Tom Sykes, BMW. 5. Leon Haslam, Kawasaki. 6. Loris Baz, Yamaha. 7. Toprak Razgatlioglu, Kawasaki. 8. Alex Lowes, Yamaha. 9. Michael van der Mark, Yamaha. 10. Jordi Torres, Kawasaki. 11. Sandro Cortese, Yamaha. 12. Marco Melandri, Yamaha. 13. Leandro Mercado, Kawasaki. 14. Eugene Laverty, Ducati. 15. JD Beach, Yamaha. 16. Markus Reiterberger, BMW. 17. Michael Rinaldi, Ducati. 18. Ryuichi Kiyonari, Honda. 19. Alessandro Delbianco, Honda.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 16.11., 00:05, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 16.11., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 03:05, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 16.11., 03:50, DMAX
    Der Geiger - Boss of Big Blocks
  • So. 16.11., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 16.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 06:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 16.11., 06:45, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 16.11., 07:30, SPORT1+
    The Valentino Rossi Story
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1511212013 | 5