Superbike-WM: BMW mit zwei neuen Fahrern

Estoril, Grid Lauf 2: Redding machte 17 Plätze gut!

Von Ivo Schützbach
Scott Redding kam im Sprintrennen vom letzten Platz

Scott Redding kam im Sprintrennen vom letzten Platz

Das Sprintrennen am Sonntagmorgen heißt offiziell «Tissot Superpole Race». Der Name kommt daher, weil das Rennergebnis zum Teil die Startaufstellung für das zweite Superbike-Rennen am Sonntagnachmittag definiert.

Im ersten SBK-Lauf am Samstagnachmittag und im Sprintrennen am Sonntagmorgen starten die Piloten gemäß Ergebnis der Superpole.

Für das zweite Rennen am Sonntagnachmittag (Start in Estoril 16.15 Uhr MESZ) gibt es eine geänderte Startaufstellung. Die ersten neun des Sprintrennens bilden die ersten drei Startreihen. Die übrigen Fahrer, die den zweiten Lauf ab Startplatz 10 in Angriff nehmen, werden nach Superpole-Ergebnis aufgestellt.

Stürzt beispielsweise der Gewinner der Superpole im Sprintrennen, fällt er für den zweiten Lauf schlimmstenfalls auf Startplatz 10 zurück.

Größter Verlierer der Startplatz-Regel für das zweite Hauptrennen in Estoril ist Honda-Werksfahrer Leon Haslam, für den es von Startplatz 2 auf 8 zurückgeht.

Der größte Profiteur ist Ducati-Werksfahrer Scott Redding, der sich um 17 Plätze (!) auf P6 verbesserte.

Sylvain Barrier (Brixx Ducati) ist nach seinem Sturz im Qualifying unfit.

Ergebnisse Sprintrennen:

1. Razgatlioglu, Yamaha
2. Gerloff, Yamaha
3. Van der Mark, Yamaha
4. Davies, Ducati
5. Rea, Kawasaki
6. Redding, Ducati
7. Bautista, Honda
8. Haslam, Honda
9. Rinaldi, Ducati
10. Fores, Kawasaki
11. Sykes, BMW
12. Caricasulo, Yamaha
13. Folger, Yamaha
14. Mercado, Ducati
15. Ferrari, Ducati
16. Laverty, BMW
17. Takahashi, Honda
18. Granado, Honda
19. Morais, Kawasaki
20. Cresson, Kawasaki
– Baz, Yamaha
– Lowes, Kawasaki

Ergebnisse Superpole:

1. Razgatlioglu, Yamaha
2. Haslam, Honda
3. Gerloff, Yamaha
4. Davies, Ducati
5. Rinaldi, Ducati
6. Van der Mark, Yamaha
7. Lowes, Kawasaki
8. Bautista, Honda
9. Fores, Kawasaki
10. Sykes, BMW
11. Folger, Yamaha
12. Baz, Yamaha
13. Caricasulo, Yamaha
14. Laverty, BMW
15. Rea, Kawasaki
16. Mercado, Ducati
17. Ferrari, Ducati
18. Morais, Kawasaki
19. Takahashi, Honda
20. Granado, Honda
21. Barrier, Ducati
22. Cresson, Kawasaki
23. Redding, Ducati

Daraus ergibt sich folgende Startaufstellung für Lauf 2:

Reihe 1: Razgatlioglu, Gerloff, Van der Mark

Reihe 2: Davies, Rea, Redding

Reihe 3: Bautista, Haslam, Rinaldi

Reihe 4: Lowes, Fores, Sykes

Reihe 5: Folger, Baz, Caricasulo

Reihe 6: Laverty, Mercado, Ferrari

Reihe 7: Morais, Takahashi, Granado

Reihe 8: Cresson

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 21.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 21.08., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 21.08., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 21.08., 21:20, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 21.08., 21:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 21.08., 22:10, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 21.08., 23:05, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 21.08., 23:35, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Do. 21.08., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 22.08., 00:15, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2108054512 | 5