MotoGP: Casey Stoner tobt wegen Regeln

Michael van der Mark: Nach WM-Aus locken die USA

Von Ivo Schützbach
Michael van der Mark blickt über den großen Teich

Michael van der Mark blickt über den großen Teich

Seit 2015 fährt Michael van der Mark Superbike-WM, erst für Honda, dann für Yamaha und jetzt BMW. Nach dieser Saison wird der 32-jährige Niederländer einen neuen Karriereweg einschlagen.

Am 20. August berichtete SPEEDWEEK.com, dass Michael van der Mark seinen Platz im BMW-Werksteam nach fünf Jahren verlieren wird.

Drei Tage später schrieb der Niederländer in seiner Kolumne auf racesport.nl, dass er auf ein Angebot von BMW hoffe – in einer anderen Meisterschaft.

Die diesbezüglichen Verhandlungen sind weit gediehen, wie van der Mark am Donnerstagnachmittag in Magny-Cours verriet.

«Wenn ich mir die Resultate in dieser Saison anschaue, dann ist es keine Überraschung», sagte Mickey zum Verlust seines Platzes im ROKiT-Team. «Ich sah es kommen. Ich wünschte, ich könnte es anders sehen, denn ich würde gerne bleiben. Aber ich muss ehrlich zu mir sein.»

In der Superbike-WM ist in den Werksteams neben van der Marks Platz bei BMW nur noch jeweils einer bei Yamaha und Honda offen – wo der 32-Jährige nicht unterkommen wird. Deshalb orientiert er sich anderweitig.

«Ich bin lange in diesem Fahrerlager und musste mir die Frage stellen, ob ich hierbleiben möchte», sagte der Supersport-Weltmeister von 2014 im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Wenn ich eine gute Möglichkeit hätte, dann wäre ich gerne geblieben. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass man immer pushen und fokussiert bleiben muss, um dort zu bleiben, wo man ist. Du musst nach vorne schauen, in die Zukunft blicken. Nach anderen Dingen Ausschau halten, die interessant sein könnten. Was mich wirklich interessiert, ist nach Amerika zu wechseln. Die MotoAmerica würde ich sehr genießen, BMW hat auch Interesse daran, mich dabei zu unterstützen.»

Bestes BMW-Team in den USA ist Tytlers Cycle Racing, Cameron Beaubier belegt derzeit den zweiten Gesamtrang und hat 17 Punkte Rückstand auf Bobby Fong (Yamaha).

Michael van der Mark wurde 2012 Superstock-600-Europameister und zwei Jahre später Supersport-Weltmeister. Seit 2015 fährt er Superbike-WM und hat für Yamaha und BMW sechs Rennen gewonnen, von seinen 42 Podestplätzen holte er neun auf Honda. Zu diesen Erfolgen kommen vier Suzuka-Siege hinzu.

Fixe Fahrer in der Superbike-WM 2026:

Bimota:
Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)

Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)

Honda: Jake Dixon (GB)

ROKiT BMW: Danilo Petrucci (I)

Pata Yamaha: Andrea Locatelli (I)

GRT Yamaha: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)

Aruba.it Ducati: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)

Barni Spark Ducati: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)

Motocorsa Ducati: Ryan Vickers (GB)

Elf Marc VDS Ducati: Sam Lowes (GB)


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 04.09., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 04.09., 18:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 04.09., 18:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 04.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 04.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 04.09., 20:15, ORF Sport+
    Motorsport: Südsteiermark Classic
  • Do. 04.09., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 04.09., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 04.09., 22:10, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 04.09., 23:05, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0409054513 | 4