Domi Aegerters Zukunft ist festgezurrt

Exklusiv: Das sind die Pläne für die Supersport-WM

Kolumne von Ivo Schützbach
Das Fahrerfeld der Supersport-WM muss näher zusammenrücken, meint die Dorna

Das Fahrerfeld der Supersport-WM muss näher zusammenrücken, meint die Dorna

2017 kommt die neue Weltmeisterschafts-Klasse Supersport 300. Für die bestehende 600er-Klasse wünscht sich WM-Vermarkter Dorna niedrigere Kosten und eine höhere Leistungsdichte.

Ab 2017 wird es im Rahmen der Superbike-WM drei Weltmeister geben: Superbike (1000 ccm), Supersport 600 und den der neuen Einstiegsklasse Supersport 300. So sollen der Königsklasse Superbike frische Fahrer zugeführt werden, das System ist dasselbe wie in MotoGP mit den Unterklassen Moto2 und Moto3.

Neben der Umstrukturierung der Klassen steht für die Dorna die Kostenreduzierung im Vordergrund. Ab 2016 soll in der Supersport-WM jeder Hersteller eine Nockenwelle sowie eine Standard-ECU homologieren. So soll gewährleistet werden, dass alle Motorräder eines Herstellers auf annähernd dem gleichen technischen Level sind. Arbeiten am Zylinderkopf bleiben den Teams weiterhin freigestellt.

Mit der Einführung der Standard-ECU will die Dorna die elektronischen Hilfsmittel deutlich zurückschrauben. Ihnen schwebt eine ähnliche Elektronik wie in Moto2 vor, wo die Teams lediglich auf die Motorbremse Einfluss nehmen können. Traktionskontrolle, Launch- und Wheelie-Control sind Fehlanzeige.

In Moto2 geht das, weil alle Fahrer mit den gleichen Honda-Motoren unterwegs sind. Die getunten CBR600RR-Aggregate leisten 1?28 PS und sind damit gut 15 PS schwächer als die besten Honda-Motoren in der Supersport-WM.

Was die Dorna bei ihren Elektronik-Reduzierungsüberlegungen für die Supersport-WM vergisst: MV Agusta und Yamaha verfügen über eine sehr ausgereifte Standard-Elektronik mit Ride-by-wire, die alle elektronischen Spielereien inklusive hat.

Um alle Teams auf den gleichen elektronischen Stand zu bringen, gibt es zwei Möglichkeiten: Ride-by-wire verbieten, wogegen sich MV Agusta und Yamaha massiv wehren werden, weil sie zur Serienmaschine gehört. Oder Ride-by-wire allen erlauben, was entgegen dem Spargedanken wäre und für Honda und Kawasaki enormen technischen Aufwand darstellt.

«Die Dorna schickt sich an, genau die gleichen Fehler zu wiederholen, die sie mit der Änderung der technischen Regeln in der Superbike-Klasse gemacht haben», kritisiert ein Teamchef. «Sie haben nichts daraus gelernt.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 17.10., 09:40, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 17.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 17.10., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 17.10., 11:25, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 17.10., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 17.10., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 17.10., 14:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
  • Fr. 17.10., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 17.10., 14:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
  • Fr. 17.10., 15:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1710054513 | 12