MotoGP: Was am Verstappen-Gerücht dran ist

Motegi-GP: Wieder ein neuer Zeitplan!

Von Matthias Dubach
Am Samstagnachmittag soll wieder Cal Crutchlow statt der Gummiente auf der Tech3-Yamaha sitzen

Am Samstagnachmittag soll wieder Cal Crutchlow statt der Gummiente auf der Tech3-Yamaha sitzen

Starker Regen verhinderte am Samstagmorgen die Aufnahme des Rennbetriebs in Japan. Nun soll dank einer Wetterbesserung am Nachmittag direkt mit den Qualifyings begonnen werden.

Die Starterlaubnis für den Rettungshubschrauber ist in Motegi im Gegensatz zum nebligen Freitag vorhanden. Aber am Samstag macht wie befürchtet der Regen einen Strich durch die Rechnung. Eine halbe Stunde vor dem geplanten ersten Moto3-Training am Samstagmorgen um 9 Uhr Lokalzeit begann es wie aus Kübeln zu schütten, das Safetycar wäre wegen Aquaplaning beinahe von der Strecke gekreiselt.

Im Laufe des Morgens des Morgens nahm die Regenintensität mal ab, mal wieder zu. Die Rennleitung entschied sich, frühzeitig einen neuen Zeitplan zu präsentieren, der einen regulären Start des Rennbetriebs für den Samstagnachmittag vorsieht. Das Rennwochenende beginnt sogleich mit den drei Qualifyings!

Der provisorische Zeitplan für den Motegi-GP:

Samstag, 26. Oktober
12.40–13.40 Uhr: Moto3, Qualifying (MESZ: ab 5.40 Uhr)
13.50–15.05 Uhr: MotoGP, Qualifying (MESZ: ab 6.50 Uhr)
15.15–16.15 Uhr: Moto2, Qualifying (MESZ: ab 8.15 Uhr)

Sonntag, 27. Oktober
08.00–08.40 Uhr: Moto3, freies Training (MESZ: ab 01.00 Uhr)
08.50–09.30 Uhr: Moto2, freies Training (MESZ: ab 01.50 Uhr)
09.40–10.30 Uhr: MotoGP, freies Trainng (MESZ: ab 02.40 Uhr)

11.00 Uhr: Moto3, Rennen (Winterzeit: 03.00 Uhr)
12.20 Uhr: Moto2, Rennen (Winterzeit: 04.20 Uhr)
14.00 Uhr: MotoGP, Rennen (Winterzeit: 06.00 Uhr)

Die Rennleitung hat sich also von der gestern präsentierten Schnapsidee verabschiedet, am Sonntag freie Trainings, Qualifyings und die Rennen zu veranstalten. Dieses Szenario mit dem ersten Training der Moto2-Klasse morgens um 6.10 Uhr war auch im jetzt wohl eintretenden Fall vorgesehen, falls erstmals am Samstagnachmittag gefahren werden kann. Es hätten dann ursprünglich freie Trainings stattfinden sollen. Nun wird direkt mit den Qualifyings begonnen, dafür ist der Sonntag entlastet.

Das in der MotoGP-WM seit dieser Saison praktizierte zweigeteilte Qualifying mit den Q1- und Q2-Session kann in Ermangelung der ausschlaggebenden Zeiten aus den freien Trainings nicht durchgeführt werden, erstmals in diesem Jahr tritt die Königsklasse gemeinsam zum Stechen um die Startaufstellung an.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 07.09., 23:30, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Italien
  • So. 07.09., 23:30, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 07.09., 23:55, ServusTV
    Formel 2: Großer Preis von Italien
  • Mo. 08.09., 00:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 08.09., 00:20, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 08.09., 00:45, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 08.09., 01:10, Spiegel Geschichte
    Auto Motor Party
  • Mo. 08.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 08.09., 01:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 08.09., 02:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0709212013 | 5