Superbike: Neuer Honda-Werksfahrer für 2026

F1 2021: So stellt sich die Formel 1 die Zukunft vor

Von Otto Zuber
Ross Brawn stellte die Konzeptstudie in einem Technik-Seminar am Mittwochabend vor

Ross Brawn stellte die Konzeptstudie in einem Technik-Seminar am Mittwochabend vor

Die Regeln für die Formel 1 ab 2021 stehen noch nicht, dennoch macht ein Bild eines 2021er-Renners im Ferrari-Design in den sozialen Medien die Runde, das F1-Sport- und Technikdirektor Ross Brawn vorgestellt hat.

Das Bild des futuristischen GP-Boliden im Ferrari-Design wurde zwar hinter verschlossenen Türen im Rahmen eines Technik-Seminars in Singapur gezeigt, das die Rennorganisatoren zum Auftakt des GP-Wochenendes auf die Beine gestellt hatten. Dennoch dauerte es nicht lange, bis ein entsprechendes Foto im Netz landete und daraufhin eifrig verbreitet wurde.

Das Interesse ist verständlich, schliesslich steht das technische Regelwerk für die Jahre nach 2020 noch gar nicht fest. Derzeit arbeiten die Vertreter der Formel-1-Mehrheitseigner von Liberty Media und die Rennställe noch eifrig an dessen Fertigstellung. Dennoch stellte Formel-1-Sport- und Technikdirektor Ross Brawn eine Zukunftsvision der GP-Renner für 2021 am Mittwochabend einer ausgewählten Gruppe von Seminarteilnehmern vor.

Die Vison des 2021er-Ferrari unterscheidet sich klar von den aktuellen GP-Rennern – angefangen bei den 18-Zoll-Rädern, die sich die GP-Zirkusdirektoren für die Zukunft wünschen, bis hin zu Front- und Heckflügel, deren ausgeprägte Endplatten speziell ins Auge stechen.

Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die Luftleitelemente um die Seitenkästen sehr viel einfacher als bei den aktuellen GP-Autos gehalten sind. Und auch der unliebsame Halo-Schutzbügel unterscheidet sich klar von der aktuellen Variante – er ist filigraner und geschwungener als die erste Version, die an den aktuellen Fahrzeugen angebracht ist.

Es ist nicht klar, wie viele jener Änderungen, die im Vergleich zu den aktuellen Modellen am deutlichsten ins Auge stechen, auch umgesetzt werden können. Sicher ist, dass diese Vision des 2021er-Autos für viele Diskussionen sorgen wird.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 15.07., 20:00, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Di. 15.07., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 15.07., 20:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 15.07., 21:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 15.07., 21:25, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 15.07., 23:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 16.07., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 02:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1507054513 | 4