MotoGP: Marc Marquez im Nassen 1.

Honda: Ohne Token-System so stark wie Ferrari

Von Vanessa Georgoulas
Yusuke Hasegawa: «Wenn es das Token-System nicht gäbe und wir frei entwickeln könnten, dann würden wir schnell das Niveau von Ferrari erreichen»

Yusuke Hasegawa: «Wenn es das Token-System nicht gäbe und wir frei entwickeln könnten, dann würden wir schnell das Niveau von Ferrari erreichen»

Honda-Motorsportdirektor Yusuke Hasegawa erklärt, warum sich die Japaner bei der Motor-Entwicklung Zeit lassen und betont: «Müssten wir keine Rücksicht auf die Token nehmen, würden wir die Lücke zu Ferrari schliessen.»

Mercedes, Ferrari und Renault haben in diesem Jahr schon einige ihrer sogenannten Token verbraucht, um ihre Antriebseinheiten weiterzuentwickeln. Für Modifikationen im Brennraum löste etwa das Traditionsteam aus Maranello drei Entwicklungs-Token ein. Auch ein neuer Turbolader, der ab dem GP-Wochenende in Kanada kommen soll, wird der Scuderia mindestens zwei weitere Token kosten.

Mercedes hat hingegen das Kraftstoff-System für zwei Token überarbeitet. Und Renault hat in dieser Woche in Barcelona die dritte Spezifikation des 2016er-Triebwerks getestet, die 35 PS mehr bei geringerem Spritverbrauch bringen und auch die Fahrbarkeit verbessern soll. Durchschnittlich viereinhalb Zehntelsekunden soll die neue Einheit bringen.

Einzig Honda lässt sich mit der Entwicklung des Antriebsstrangs Zeit. Die Japaner, die ein Jahr nach dem Start der neuen Turbo-Ära in die Formel 1 zurückgekehrt sind, werden durch das Token-System eingebremst, das die Entwicklung der Motoren beschränkt und 2017 wieder aus dem Reglement verschwindet.

Dies bestätigte Honda-Motorsportchef Yusuke Hasegawa gegenüber «F1i.com»: «Wenn es das Token-System nicht gäbe und wir frei entwickeln könnten, dann würden wir schnell das Niveau von Ferrari erreichen.»

Der Japaner weiss aber auch: «Um aufzuschliessen würden wir derzeit 40 oder 50 Token brauchen. Deshalb müssen wir genau abwägen, welche Upgrades uns am effizientesten dabei helfen, die Lücke zur Konkurrenz zu schliessen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Motor weiterzuentwickeln. Deshalb will ich noch keine Token dafür verbrauchen.»

Aus Honda-Kreisen ist zu hören: Die erste Ausbaustufe soll zum Kanada-GP bereit sein und eine Verbesserung der elektrischen Leistung bringen. Nach der Sommerpause soll dann in Belgien die zweite Stufe mit mehr Motor-Power folgen. Damit sollten dann auch die 13 Token, die Honda noch zur Verfügung hat, aufgebraucht sein.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.07., 00:15, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 19.07., 00:45, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 19.07., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.07., 03:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 19.07., 03:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 19.07., 04:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 19.07., 04:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 19.07., 05:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 19.07., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.07., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1807212012 | 4