MotoGP: Bagnaias erstaunliche Einsicht

LCR-Boss Cecchinello: Wettkampf unter guten Kollegen!

Von Thomas Kuttruf
Lucio Cecchinello (Castrol Honda LCR)

Lucio Cecchinello (Castrol Honda LCR)

Noch ist Johann Zarco für das LCR-Kundenteam um Lucio Cecchinello bester Honda-MotoGP-Pilot. Im Finale kann der Franzose noch zwei Plätze gutmachen und bester Honda-Athlet bleiben. Teambesitzer Cecchinello: Attacke!

Auf der Zielgeraden der MotoGP ist es eng geworden für LCR-Honda-Ass Johann Zarco mit Blick auf die WM-Tabelle. Zum einen verlor der Veteran der Klasse den Kontakt zur Spitze. Von Platz 5 nach dem Argentinien-GP fiel die Startnummer 5 kontinuierlich zurück. Vor dem WM-Finale in Valencia wird Zarco als WM-Zwölfter geführt.

Außerdem begannen sich die Kräfteverhältnisse im Honda-Lager zu drehen. Die Athleten der offiziellen Werksmannschaft nahmen mehr und mehr an Fahrt auf. Zwar blieb Zarcos Triumph in Le Mans unübertroffen, doch Joan Mir, der zweimal aufs Podest fuhr, und Luca Marini fuhren die schnellere zweite Saisonhälfte. Der Italiener hat vor den Finalrennen nur 11 Punkte Rückstand, liegt in der Tabelle direkt hinter Zarco.

Johann Zarco wiederum hat nur zwei Punkte Rückstand auf Position 10. Brad Binder und der in Portimao schwer gestürzte Aprilia-Pilot Raul Fernandez liegen direkt vor der LCR-Honda und Zarco. Teameigner Cecchinello weiß um die Lage. In Valencia geht es für die Mannschaft statt um ein Schaulaufen um einen letzten Kraftakt und entscheidende WM-Punkte.

Lucio Cecchinello im Gespräch mit SPEEDWEEK.com: «Es ist unser erklärtes Ziel, die Saison in den Top-10 zu beenden. Es wird nicht leicht – aber das haben wir definiert! Und wir versuchen natürlich, mit Johann als bestem Honda-Pilot abzuschließen.»

Den internen Wettstreit um den erfolgreichsten Fahrer der RC213V beschreibt Cecchinello aber differenzierter: «Es ist erstaunlich, welche Effekte dadurch entstehen. Übergeordnet dient das dem Ziel, gemeinsam mit und für Honda besser zu werden. Es ist ein System, bei dem alle Daten offen gehalten werden und gemeinsam besprochen werden. Ich beschreibe die Atmosphäre bei diesem «Wettkampf» als sehr kooperativ.»

Der Italiener ergänzt: «Darüber hinaus findet aber auch bei jeder Session ein Wettbewerb auf der Strecke statt. Dann gilt es, jeden Fahrer – egal, was er für ein Motorrad hat, inklusive der Team- und Markenkollegen – zu schlagen.»

Unübersehbar gelang es Honda, über die beschleunigte Entwicklung unter Romano Albesiano als auch über die angepasste Strategie unter den Teams den Anschluss in Richtung der MotoGP-Elite wiederzufinden. Vor dem WM-Finale 2024 lag Honda abgeschlagen auf dem letzten Platz der Hersteller-WM. 73 Punkte standen zu Buche, nicht ein Top-5-Ergebnis wurde notiert. 2025 hat Honda die rote Laterne an Yamaha übergeben. Nach vier Podestplätzen hat sich mit 276 WM-Punkten ein neues Bild ergeben.

In Konsequenz steht der erfolgreichste Hersteller der Grand-Prix-Geschichte vor dem Aufstieg in den Concessions-Rang C. Man wäre damit auf der gleichen Ebene wie KTM und Aprilia und 2026 wie die europäischen Konkurrenten von der eingefrorenen Motorenentwicklung betroffen.

WM-Stand nach 42 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 445. 3. Bezzecchi 323. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 285. 6. Di Giannantonio 239. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 198. 10. R. Fernandez 146. 11. Binder 145. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 88. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 740 Punkte. 2. Aprilia 387. 3. KTM 350. 4. Honda 276. 5. Yamaha 237.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 648. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 466. 4. Red Bull KTM Factory Racing 430. 5. Aprilia Racing 365. 6. Monster Energy Yamaha 264. 7. Trackhouse MotoGP Team 234. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 14.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 14.11., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 14.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 14.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 14.11., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 14.11., 16:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 14.11., 16:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 14.11., 16:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 14.11., 17:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 14.11., 18:15, Motorvision TV
    Car History
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1411054512 | 10