Domi Aegerters Zukunft ist festgezurrt

Suzuki-Test in Motegi: De Puniet hielt sich wacker

Von Günther Wiesinger
Suzuki mit dem neuen Reihenmotor

Suzuki mit dem neuen Reihenmotor

Der neue Reihenvierzyinder von Suzuki machte unter Randy de Puniet einen vielversprechenden Eindruck.

Das Wetter für den ersten zweitägigen Suzuki-MotoGP-Test vom 23./24. Mai mit Randy de Puniet auf dem Twin Ring Motegi konnte sich sehen lassen: 28 Grad Aussentemperatur, Luftfeuchtigkeit 35 Prozent.   

Die Suzuki-Mannschaft befand sich übrigens in guter Gesellschaft. Auch die Honda RC213V-Testfahrer Takumi Takahashi (1:47,00 min) und Kousuke Akíyoshi (1:47,93 min) waren auf der japanischen GP-Strecke unterwegs. Für Yamaha testeten der Valencia-GP-Zweite von 2011, Katsuyuki Nakasuga; er kam mit der YZR-M1 auf 1:47,59 min. Teamkollege Wataru Yoshikawa fuhr 1:47,90 min.

Zur Erinnerung: Jorge Lorenzo (Yamaha) stand 2012 in Motegi mit einer Zeit von 1:44,969 min auf der Pole.

Randy de Puniet gelang auf der neuen 1000-ccm-Suzuki mit Reihenvierzylinder-Motor eine Bestmarke von 1:47,00 min.

Die Japaner gehen inzwischen davon aus, dass de Puniet nach dem Testfahrer-Vertrag auch einen Werksvertrag für 2014 erhalten wird. Er stand schon für 2012 auf der Wunschliste und hat die alte 800-ccm-GSV-R im November 2011 bereits in Valencia getestet. Wenige Tage später verkündete Suzuki den Rückzug. De Puniet blieb nur der nicht sonderlich lukrative CRT-Vertrag bei Martinez auf ART-Aprilia. Über eines waren sich alle Beteiligten einig: Der neue Sound des Suzuki-Reihenvierzylinders gleicht völlig jenem der Yamaha M1.

Auch über den Nr.-1-Wunschfahrer sind sich bei Suzuki alle einig: Brivio und Co. wollen den Le-Mans-Zweiten Cal Crutchlow bei Yamaha weglocken.

Bisher hat sich Suzuki offiziell nicht zur Rückkehr entschieden. Die Dorna verlangt eine schriftliche Zusage für drei Jahre. Ausserdem müssen zwei Plätze von existierenden Claiming-Rule-Teams gekauft werden – zum Beispiel von IodaRacing, Forward oder Paul Bird Motorsport. Das wird zwischen 1,5 bis 5 Millionen Euro kosten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 16.10., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 16.10., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 16.10., 21:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 16.10., 21:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 16.10., 22:50, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 16.10., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 16.10., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 16.10., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 17.10., 00:20, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1610054512 | 9