Superbike-Star Johnny Rea erklärt Rücktritt

Indy-GP: Wieder «Dual-Compound» Reifen

Von Jörg Reichert
Bridgestone: In Motegi viele Erfolge gefeiert

Bridgestone: In Motegi viele Erfolge gefeiert

Bridgestone wird in Indianapolis wieder Hinterreifen mit unterschiedlichen Gummi-Mischungen an den Reifenflanken einsetzen. Zuletzt verwendete man diese High-Tech-Pneus auf dem Sachsenring.

Reifen-Monopolist Bridgestone hat sich für das zweite MotoGP-Rennen in den USA gut vorbereitet. Anders als in Laguna Seca werden in Indianapolis aber Pneus mit zwei verschiedenen Gummimischungen an den Reifenflanken eingesetzt (nur hinten) - die unharmonische Aufteilung zwischen zehn Links- und sechs Rechtskurven macht dies erforderlich. Zuvor kamen diese Sorte Spezialreifen in Barcelona und dem Sachsenring zum Einsatz.

Die Japaner können beim Indy-GP auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen, denn neben Valentino Rossis Rennsieg auf Bridgestone im letzten Jahr gibt es auch gewisse Erkenntnisse aus der Formel 1 und der Indy-Car-Serie, die man bei der Entwicklung der MotoGP-Reifen verwenden kann. Als Vorderreifen steht der Königsklasse an diesem Wochenende eine harte oder eine mittlere Mischung zur Auswahl, für hinten kommt eine «Dual-Compound» Variante mit hart- und extraharten Flanken zum Einsatz. Weil die Linkskurven die schnelleren sind, wird die linke Reifenflanke mit der härteren Mischung belegt.

Entwicklung-Chef Tohru Ubukata erklärt die Eigenarten der amerikanischen Traditionsrennstrecke. «Indianapolis vereint quasi drei Rennstrecken in einer. Der erste Sektor ist für die MotoGP gemacht, das Infield für die Formel 1 und dann noch Teile vom ursprünglichen Oval-Kurs. Wir haben dadurch mehrere Belagwechsel auf einer Runde und dabei geht der Asphalt nicht gerade zimperlich mit den Reifen um», fast der Japaner die 100-jährige Geschichte von Indianapolis in wenigen Sätzen zusammen. «Im Infield sind einige langsame Kurven, aus denen hart herausbeschleunigt wird. Wegen der harten Bremszonen wird auch der Vorderreifen massiv belastet.»

Übrigens: Vor einem Jahr rollte Dani Pedrosa nach einem spektakulären Deal in Indianapolis erstmalig auf Bridestone aus. Weil Teamkollege Nicky Hayden die Saison auf Michelin weiter fuhr, musste die Repsol-Honda-Garage mit einer Stellwand geteilt werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 26.08., 07:35, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 26.08., 09:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 26.08., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 26.08., 11:50, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 26.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 26.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 26.08., 13:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 26.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 26.08., 14:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 26.08., 14:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2608054512 | 4