Formel 1: Ferrari im Visier eines Geisteskranken

Alex Lowes: Vom Kabel-Verleger zum Yamaha-Werksfahrer

Von Kay Hettich
Alex Lowes weiß zu schätzen, was er hat

Alex Lowes weiß zu schätzen, was er hat

Nicht alle Top-Piloten kamen in den Genuss einer frühen und professionellen Förderung. Statt in einer Akademie geschliffen zu werden, schuftete das heutige Superbike-Ass Alex Lowes auf dem Bau.

Als Alex Lowes mit 23 Jahren in die Superbike-WM 2014 einstieg, fuhr der zwei Jahre jüngere MotoGP-Star Marc Márquez bereits seit sechs Jahren in der Prototypen-WM und hatte drei Weltmeisterschaften gewonnen. So konsequent, wie die Rennfahrerkarriere des Spaniers gefördert wurde, war es bei Lowes nicht. «Ich habe Rennen in der Britischen Superbike-Serie verpasst, weil ich für die Schule lernen musste», erzählte der Pata-Yamaha-Pilot bei motomatters. «Das war zu der Zeit sehr hart, im Nachhinein von meinen Eltern aber die richtige Entscheidung.»

«Aber das war das Beste, was mir je passiert ist. Denn manche Piloten wissen überhaupt nicht zu schätzen, wie privilegiert sie sind. Ich schätze alles, was ich habe und wer ich bin. Natürlich wäre ich schon gerne mit 17 Jahren in einem Team Stammfahrer gewesen, zu diesem Zeitpunkt war das aber nicht der Fall. In der Superbike-WM oder in Suzuka zu fahren, hatte ich damals überhaupt nicht auf dem Radar.» 

Lowes stieg erst 2008 mit seinem Zwillingsbruder Sam in die britische Superstock-600-Serie ein, ab 2010 fuhr er Superbike. «Die Rennen in den britischen Serien gegen Sam waren großartig. Wir waren jeden Tag zusammen und wie zwei Kumpel, die sich ständig besiegen wollten. Wir beide hatten nicht das Glück, in einer Akademie zu fahren.»

«Vor zehn Jahren habe ich mit meinem Vater in einem Steinbruch Kabel verlegt», erinnerte sich Lowes. «Jemand hatte 100 Meter Kabel gestohlen und Sam und ich mussten nachschauen, was alles neu gemacht werden muss. Manchmal, bei kleineren Jobs, machten wir uns einen Spaß daraus und sagten nur, dass der Strom abgeschaltet sei. An einem verregneten Tag war es aber ernst und ich bekam einen mächtigen Stromschlag, der mich in einem Graben auf meinen Arsch katapultierte.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Start Australien: Die Sieger, die Verlierer

Von Mathias Brunner
​Formel-1-WM-Auftakt in Melbourne (Australien): Einiges ist so gekommen, wie nach den Wintertests vermutet, aber beim turbulenten Traditions-GP im Albert-Park gab’s auch einige fette Überraschungen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 21.03., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 21.03., 15:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 21.03., 16:35, Motorvision TV
    Racing Files
  • Fr. 21.03., 17:05, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.03., 17:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 21.03., 19:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 21.03., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 21.03., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 21.03., 21:40, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.03., 22:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.87 17030822 C2103054512 | 5