MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

Topraks einzige Sorge in Jerez: Hält der BMW-Motor?

Von Kay Hettich
Toprak Razgatlioglu ist zum dritten Mal Superbike-Weltmeister

Toprak Razgatlioglu ist zum dritten Mal Superbike-Weltmeister

Mit Platz 3 im zweiten Lauf auf dem Circuito de Jerez brachte Toprak Razgatlioglu den Gewinn der Superbike-WM 2025 in trockene Tücher. Der Sturz im Superpole-Race hinterließ beim BMW-Piloten Spuren.

Erst im letzten Rennen der Superbike-WM 2025 fiel die Entscheidung: Toprak Razgatlioglu holte als Dritter im zweiten Hauptrennen in Jerez die erforderlichen Punkte, um seinen dritten WM-Titel und für BMW den zweiten WM-Gewinn ins Ziel zu bringen. Es war ein dramatisches Finale.

Denn Nicolò Bulega war in Jerez ab dem ersten Training überlegen und dominierte die Superpole sowie alle drei Rennen. Als Razgatlioglu im Positionskampf mit dem Ducati-Piloten am Sonntag in der ersten Runde des Superpole-Race stürzte, lastete ein immenser Druck auf den Türken. Obwohl Bulega eine Long-Lap-Strafe erhielt, werten viele Beobachter die Situation als normalen Rennunfall.

«Ich habe nach dem Rennen mit ihm gesprochen. Er hat sich entschuldigt. Ich habe dafür Verständnis, aber er weiß, dass es sein Fehler war. Es ist besser, das nicht so lange zu thematisieren», erzählte der nun dreifache Weltmeister am Sonntagnachmittag. «Obwohl er sich entschuldigt hat, bin ich immer noch etwas sauer. Der Vorfall war auch nicht gut für ihn und seine Karriere. Aber ich möchte nichts Schlechtes über ihn sagen, denn er wollte nur das bestmögliche Ergebnis einfahren. Wir sind alle Profis und wollen gewinnen. Man lernt nie aus und jetzt ist die Saison vorbei.»

Wie schaffte es Razgatlioglu, sich nach dem Sturz auf den zweiten Lauf zu fokussieren? «Ich sagte mir selbst, ‹bleib ruhig und konzentriere dich›. Leicht war das nicht», versicherte Toprak. «Ich blieb nicht in der Box, sondern sprach ein wenig mit Kenan und hielt mich an der Rennstrecke auf. Wenn man sich nur darüber unterhält, ändert es ja nichts an der Situation.»

Wegen seines Ausfalls im Sprint hatte der BMW-Pilot im letzten Saisonrennen zudem den Nachteil, nur als Zehnter in der Startaufstellung zu stehen. Die Gefahr einer weiteren gefährlichen Situation war dadurch immens höher. «Ich machte mir nur Sorgen wegen des Motors, gerade nach dem Sturz im Superpole-Race. Es gab aber kein wirkliches Problem, nur das Einlenken in Linkskurven war etwas schwieriger – warum auch immer. Das war mir egal, weil ich nur das Rennen beenden musste, möglichst in den Top-5», erzählte der 29-Jährige. «Ich ließ es ruhig angehen und kam dann mit jeder Runde besser in Schwung. Vor jedem Überholmanöver habe ich genau geschaut, um kein Risiko einzugehen. Am Ende habe ich es sogar auf das Podest geschafft. Mein Ziel war, die Weltmeisterschaft zu gewinnen, und das haben wir geschafft. Hätte ich mich mit einem Überholmanöver schwergetan, hätte ich es sein gelassen. Wäre ich im Sprint nicht gestürzt, hätte ich mir über das alles keine Gedanken gemacht.»

Die Superbike-Bilanz von Razgatlioglu ist überragend: In 258 Rennen holte er 78 Siege und 173 Podestplätze. Davon 21 Siege und 31 Top-3-Finishs fuhr der Türke in diesem Jahr ein, was 2025 zu seiner besten Superbike-Saison macht. Als dreifacher Weltmeister wechselt Razgatlioglu nun in die MotoGP zu Yamaha. «Dieser Titel ist mir sehr wichtig, insbesondere weil ich jetzt in die MotoGP wechsle. Ich wollte BMW den Titel zum Abschied zum Geschenk machen – und es war meine letzte Superbike-Saison», betonte Toprak. «Die Saison, gerade der letzte Tag, waren ziemlich stressig. Umso glücklicher bin ich über diesen Titel, der auch für meine weitere Karriere wichtig sein wird.»


Ergebnis Superbike-WM 2025, Jerez, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Alvaro Bautista (E) Ducati + 1,793 sec
3. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 6,339
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 8,833
5. Xavi Vierge (E) Honda + 8,931
6. Alex Lowes (GB) Bimota + 9,326
7. Andrea Iannone (I) Ducati + 11,435
8. Tarran Mackenzie (GB) Ducati + 15,947
9. Iker Lecuona (E) Honda + 17,473
10. Axel Bassani (I) Bimota + 17,835
11. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 18,598
12. Ryan Vickers (GB) Ducati + 21,313
13. Michael vd Mark (NL) BMW + 22,223
14. Yari Montella (I) Ducati + 22,589
15. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 29,592
16. Tito Rabat (E) Honda + 33,447
17. Alessandro Delbianco (I) Yamaha + 33,570
18. Nicholas Spinelli (I) Ducati + 33,642
19. Bobby Fong (USA) Yamaha + 42,398
20. Michael Rinaldi (I) Yamaha + 46,023
21. Zaqhwan Zaidi (MAL) Yamaha + > 1 min
- Garret Gerloff (USA) Honda
- Lukas Tulovic (D) Kawasaki
Ergebnis Superbike-WM 2025, Jerez, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Alvaro Bautista (E) Ducati + 4,055 sec
3. Andrea Iannone (I) Ducati + 5,236
4. Xavi Vierge (E) Honda + 6,484
5. Alex Lowes (GB) Bimota + 6,900
6. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 8,637
7. Tarran Mackenzie (GB) Ducati + 9,309
8. Iker Lecuona (E) Honda + 11,469
9. Michael vd Mark (NL) BMW + 11,983
10. Axel Bassani (I) Bimota + 12,334
11. Yari Montella (I) Ducati + 12,581
12. Ryan Vickers (GB) Ducati + 13,794
13. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 15,653
14. Alessandro Delbianco (I) Yamaha + 16,127
15. Nicholas Spinelli (I) Ducati + 17,854
16. Lukas Tulovic (D) Ducati + 18,723
17. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 19,789
18. Tito Rabat (E) Honda + 21,653
19. Bobby Fong (USA) Yamaha + 22,135
20. Michael Rinaldi (I) Yamaha + 22,798
21. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + 42,995
- Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
- Remy Gardner (AUS) Yamaha
- Jonathan Rea (GB) Yamaha
Ergebnis Superbike-WM 2025, Jerez, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 3,766 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 9,569
4. Andrea Iannone (I) Ducati + 11,221
5. Xavi Vierge (E) Honda + 12,272
6. Alex Lowes (GB) Bimota + 12,755
7. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 17,145
8. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 19,350
9. Tarran Mackenzie (GB) Ducati + 19,737
10. Michael vd Mark (NL) BMW + 23,343
11. Axel Bassani (I) Bimota + 23,906
12. Iker Lecuona (E) Honda + 24,285
13. Yari Montella (I) Ducati + 25,663
14. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 28,283
15. Ryan Vickers (GB) Ducati + 28,682
16. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 32,317
17. Lukas Tulovic (D) Ducati + 34,119
18. Tito Rabat (E) Honda + 40,272
19. Nicholas Spinelli (I) Honda + 40,448
20. Michael Rinaldi (I) Ducati + 51,073
21. Bobby Fong (USA) Yamaha + 52,092
22. Zaqhwan Zaidi (MAL) Yamaha + > 1 min
- Alessandro Delbianco (I) Honda
- Jonathan Rea (GB) Yamaha
Superbike-WM 2025: Stand nach 36 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 616
2. Nicolo Bulega (I) Ducati 603
3. Alvaro Bautista (E) Ducati 337
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha 310
5. Danilo Petrucci (I) Ducati 284
6. Alex Lowes (GB) Bimota 218
7. Xavi Vierge (E) Honda 185
8. Sam Lowes (GB) Ducati 184
9. Andrea Iannone (I) Ducati 166
10. Axel Bassani (I) Bimota 140
11. Remy Gardner (AUS) Yamaha 126
12. Michael vd Mark (NL) BMW 111
13. Iker Lecuona (E) Honda 103
14. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 100
15. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 88
16. Jonathan Rea (GB) Yamaha 83
17. Scott Redding (GB) Ducati 76
18. Yari Montella (I) Ducati 74
19. Ryan Vickers (GB) Ducati 45
20. Tarran Mackenzie (GB) Ducati 45
21. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 26
22. Michael Rinaldi (I) Yamaha 10
23. Tito Rabat (E) Yamaha 9
24. Sergio Garcia (E) Honda 6
25. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2
26. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 05:10, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 20.10., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 5